[18.11.2025] Eurosat als Mumie: Europa-Park und Goldeimer machen mit Künstler Patrick Vogel auf Welttoilettentag aufmerk

Was gibt es sonst noch für Neuigkeiten rund um den Europa-Park? All das findet ihr in diesem Forum.
Spyder1983
Benutzeravatar
Administrator
Beiträge: 4634
Registriert: 04.02.2009
Name: Steve
Wohnort: Nähe Nürnberg

Beitrag [18.11.2025] Eurosat als Mumie: Europa-Park und Goldeimer machen mit Künstler Patrick Vogel auf Welttoilettentag aufmerk »

Eurosat als Mumie: Europa-Park und Goldeimer machen mit Künstler Patrick Vogel auf Welttoilettentag aufmerksam

Ein weiß schimmernder Kugelgigant, der in sanftem Licht erstrahlt, digitales Toilettenpapier, das sich kunstvoll um die Fassade legt, eine Aktion, die online bildstark auf ein wichtiges Thema aufmerksam macht: Zum Welttoilettentag am 19. November 2025 setzt Deutschlands größter Freizeitpark gemeinsam mit Goldeimer und dem Künstler Patrick Vogel ein starkes visuelles Zeichen für ein Thema, das Millionen Menschen betrifft und doch oft tabuisiert wird.

Mit einer eigens für den Europa-Park konzipierten digitalen Kunstaktion wird die Dunkelachterbahn Eurosat - CanCan Coaster symbolisch digital in Toilettenpapier gewickelt und als überdimensionale Mumie inszeniert. Die humorvolle Bildsprache passt zur einzigartigen HALLOWinter-Atmosphäre, verweist zugleich aber klar auf ein globales Problem, das noch immer zu wenig Aufmerksamkeit erhält. Während für Gäste im Europa-Park eine saubere Toilette selbstverständlich ist, leben laut Goldeimer weltweit rund 3,4 Milliarden Menschen ohne sicheren Zugang zu Sanitäranlagen. Die Installation lädt am 19.11. auf Instagram dazu ein, hinzusehen, nachzufragen und sich mit der Bedeutung von Hygiene, Gesundheit und Würde auseinanderzusetzen.

Der Welttoilettentag erinnert jährlich am 19. November daran, dass sichere Sanitärversorgung kein Luxus, sondern ein Menschenrecht ist. Die Initiative geht auf die Welttoilettenorganisation zurück, deren Engagement dazu beigetragen hat, dass das Thema auf die internationale Agenda gesetzt wurde. Im Zentrum steht die Frage, wie Fäkalien so entsorgt und aufbereitet werden können, dass weder die Ausbreitung von Krankheiten noch die Verschmutzung von Böden und Gewässern gefördert wird. Klassische Sickergruben gefährden Grundwasser, zentrale Abwassersysteme sind in vielen Regionen nicht realisierbar und verbrauchen große Mengen Frischwasser. Gefragt sind ökologische, kreislauforientierte Lösungen, die Ressourcen schonen und Nährstoffe sinnvoll nutzbar machen.

Goldeimer setzt sich seit vielen Jahren dafür ein, diese Ideen in die Praxis zu bringen. Ausgangspunkt ist eine einfache, aber eindringliche Botschaft: Toiletten retten Leben, schützen die Umwelt, fördern Bildungschancen, stärken Geschlechtergerechtigkeit und ermöglichen ein Leben in Würde. Mit der Vision „Klos für alle! Alle für Klos!“ unterstützt die gemeinnützige Organisation Projekte, die sichere, menschengerechte und nachhaltige Sanitärlösungen voranbringen und zur Umsetzung des Sustainable Development Goal 6 beitragen. Micha Fritz, Supporter von Goldeimer und konzeptioneller Aktivist, unterstreicht: „Der Zugang zu einem sicheren Klo entscheidet über Gesundheit, Würde und Zukunftschancen. Dass der Europa-Park seine Strahlkraft nutzt, um dieses Thema sichtbar zu machen, zeigt, wie stark Unterhaltung und Verantwortung zusammenpassen und wie viel Potenzial in kreativen Allianzen für eine gerechtere Welt steckt.“

Mit Patrick Vogel hat der Europa-Park für diese Aktion einen Künstler gewonnen, der mit hoher visueller Prägnanz arbeitet und Themen auf den Punkt inszeniert. Der Hamburger Designer, Artist und Kreativling lässt Technologie, Entertainment, Kunst und Design verschmelzen und bringt seine Wurzeln in Streetart, Funsport und Hightech in jedes seiner Projekte ein. Ursprünglich kommt Patrick Vogel aus Westfalen, hat jedoch in Hamburg seine kreative Heimat gefunden. Er startete als Architekt und fand schnell seinen eigenen Weg in Richtung Kunst und digitale Gestaltung. Heute verbindet er neueste Technologien, Street Art und Popkultur zu energiegeladenen Visuals, die Aufmerksamkeit erzeugen und Inhalte klar transportieren. Internationale Marken setzen auf seine Bildsprache, um starke visuelle Statements zu setzen. Er realisiert High End Visualisierungen und zeigt, wie Kunst und Technologie neue Impulse geben können.

Die Aktion wird eingebettet in die HALLOWinter-Saison des Europa-Park, die vom 3. November bis 28. November 2025 für ungewöhnliche Kombinationen aus Gruselspaß und Wintermagie steht. Die digitale Kunstaktion fügt sich stimmig in das kreative Gesamtbild ein. Während verschneite Tannen auf Kürbisse treffen, wird auch das Bewusstsein für globale Herausforderungen auf überraschende Weise geschärft. Über 100 Attraktionen und Shows, liebevoll gestaltete Themenbereiche sowie ein vielfältiges gastronomisches Angebot sorgen für ein besonderes Erlebnis für die ganze Familie. Wer nach einem erlebnisreichen Tag im Park weitere Auszeiten sucht, findet in der Wasserwelt Rulantica mit großem Indoorbereich, Outdoor-Angeboten und Erholungsbereichen wetterunabhängige Abwechslung. Die Themenhotels und außergewöhnlichen Übernachtungsmöglichkeiten des Europa-Park Erlebnis-Resort machen den Kurzurlaub komplett und bieten den passenden Rahmen, um Erlebnis, Inspiration und gesellschaftliches Engagement zu verbinden.

Das Reel geht am 19.11.2025 um 8:00 live auf instagram.com/europapark

Spenden unter: goldeimer.de

instagram.com/realpatrickvogel

Bild
Eurosat - CanCan Coaster als Mumie mit Künstler Patrick Vogel

Bild
Patrick Vogel (Copyright: WILL DANIEL)
Quelle: Europa-Park Presse

Morrrpheus
Benutzeravatar
Board-Stammgast
Beiträge: 516
Registriert: 28.10.2008
Name: Sascha
Wohnort: Schwarzwald

Beitrag Re: [18.11.2025] Eurosat als Mumie: Europa-Park und Goldeimer machen mit Künstler Patrick Vogel auf Welttoilettentag auf »

Interessantes Bild, allerdings, wenn die Bahnen so breit sind, dass man die auf der SAT Kugel oben so breit sieht, dann ist das eher Klopapier für Elefanten...

Vielleicht bin ich da zu eigen, aber als Kunstwerk sehe ich das Bild nicht wirklich.
Das sieht für mich nach einem schlechten Prompt für KI aus. Der Künstler ist auch ganz billig rein gesetzt in das Bild, da passt ja kein Schatten.

Zurück zu „Weitere Neuigkeiten rund um den Europa-Park“