Historisches / Alte Berichte
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2709
- Registriert: 01.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Hoch interessant, ich schätze den Aufwand und die Mühe dahinter sehr. Vielen Dank, das Du die Zeitung hier auch so gut lesbar und komplett veröffentlichst. Ich weiss wieviel Arbeit dahinter steckt. Finde es total interessant, das die Elfenfahrt damals als "holländische Kanalblütenfahrt"" beworben wird. Der Begriff "holländisch" ist mir nämlich im Zusammenhang mit dieser Attraktion noch nie begegnet.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 387
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Tatsächlich lief die "Holländische Kanalblütenfahrt" mehrere Jahre unter diesen Namen. Erst ab 1986 oder 1987 war dann nur noch von der "Kanalblütenfahrt" die Rede.
-
Skerpla
- Board-Urgestein
- Beiträge: 3214
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Auch die Lage im Park ist für die Bezeichnung doch etwas kurios. Aber wenn ich an meinen Urlaub in Holland zurückdenke, versteche ich zumindest den Ansatz, woher der Gedanke kommt. Wie gerne wäre ich mit einem kleinen Boot über die verwinkelten Kanäle der kleinen Dörfer gefahren, im besten Fall auch noch zur schönsten Blütezeit im Frühjahr.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 387
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Guckt mal, was für einen kleinen Leckerbissen aus dem Jahr 1981 ich für euch habe:
Der Rote Baron scheint einiges auszuhalten.
Der Rote Baron scheint einiges auszuhalten.
-
Spielplatz
- Board-User
- Beiträge: 36
- Registriert: 12.08.2016
- Name: Markus Jörger
Wenn ich jetzt noch wüsste wo der Euro Park Rust ist? (2:55)
Danke fürs teilen.
Danke fürs teilen.
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 387
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Dieser Beitrag wurde als wichtig markiert.
Europa-Park Fan-Club
In einer alten EP-Zeitung gab es mal einen Hinweis auf den allerersten EP-Fan-Club der bereits 1981 gegründet wurde. Jahrzehnte bevor das EP-Board und EPfans.info starteten:
Daher meine Frage an das EP-Board-Team: Kennt von euch noch einer den Gründer Thilo Graf und was aus ihm geworden ist? Wäre vielleicht eine schöne Geschichte, ihn zum 50järigen EP-Jubiläum zu interviewen und zu fragen wie das damals mit der Fan-Arbeit in den 80er Jahren war. Leider finde ich im Internet nichts zu seiner Person.
In einer alten EP-Zeitung gab es mal einen Hinweis auf den allerersten EP-Fan-Club der bereits 1981 gegründet wurde. Jahrzehnte bevor das EP-Board und EPfans.info starteten:
Daher meine Frage an das EP-Board-Team: Kennt von euch noch einer den Gründer Thilo Graf und was aus ihm geworden ist? Wäre vielleicht eine schöne Geschichte, ihn zum 50järigen EP-Jubiläum zu interviewen und zu fragen wie das damals mit der Fan-Arbeit in den 80er Jahren war. Leider finde ich im Internet nichts zu seiner Person.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Skerpla
- Board-Urgestein
- Beiträge: 3214
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Tatsächlich konnte unser durch EPFans.info erweitertes Team dort eine kleine Spur liefern, wenn auch leider nur zu Patrick. Dieser hat viele Jahre lang die einschlägig bekannte Website https://eprust.free.fr/ betrieben und scheint auch heute noch auf manchen Veranstaltungen antreffbar zu sein. Ich persönlich hatte noch nicht die Ehre. Vor längerer Zeit wurden mit ihm gemeinsam auch die Fantreffen organisiert.
Sollte Thilo hier mitlesen bzw auf sonstigem Wege davon mitbekommen, kann er sich gerne jederzeit bei uns oder EPFans.info melden - Patrick natürlich auch!
Sollte Thilo hier mitlesen bzw auf sonstigem Wege davon mitbekommen, kann er sich gerne jederzeit bei uns oder EPFans.info melden - Patrick natürlich auch!
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 387
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Heut` gehn wir in`n Europa-Park
Ein Europa-Park-Lied das als Single erschienen ist, gesungen vom Kinderchor Waldkirch. Wie schon @Spielplatz ein paar Seiten vorher bereits darauf hingewiesen hat, ist das genaue Erscheinungsjahr nicht bekannt. Ich vermute aber, es war um das Jahr 1980 herum:
Eigenes Bild
Eigenes Bild
Auf der B-Seite der Single war "Gruß aus Waldkirch" vom Städtischen Jugendblasorchester Waldkirch zu hören:
Eigenes Bild
Text und Musik stammt in beiden Fällen von Werner Rigling, und der ist aus zweierlei Sicht hochinteressant. Ich als Franke musste mich hier erst einlesen und stellte dann aber erstaunt fest, dass er in Südbaden ein äußerst beliebter und bekannter Musiker war. Ab Ende der 50er Jahre war Rigling Mitglied des legendären "Schlurbi-Trio". Deren Umzugsauftritte waren der Höhepunkt der Rheinfeldener Fasnacht. Rigling komponierte die Lieder für die Auftritte. Auch nach Auflösung der Gruppe war er weiterhin für zahlreiche Narrenmärsche am Oberrhein als Komponist verantwortlich, u.a. schrieb er den "Hexenwalzer" für seinen Heimatort Waldkirch.
Doch zunächst mal zum Text, den Rigling für das EP-Lied schrieb:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust.
Verbringen im Europa-Park den Tag nach Herzenslust.
Das schönste am Europa-Park, dass auch Erwachsene, groß und stark,
sich fühlen wieder wie ein Kind und ein paar Stunden glücklich sind.
Drum gehn wir in`n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust.
Kinderstimme - Solo:
Ein Kind zu sein ist heute ja so schwer, das steht statistisch fest.
Weil Schule, Umwelt und Verkehr es kaum noch Kind sein lässt.
Die Eltern haben selten Zeit, sind selbst gehetzt, geplagt.
Doch eines Tages ist´s soweit, dass Papi plötzlich sagt:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust...
...
Kinderstimme - Solo:
Die Zukunft wird so schnell Vergangenheit. Im Alter wird dir klar:
Das deines Lebens schönste Zeit, die Zeit der Kindheit war.
Drum lasst die Kinder Kinder sein, solange sie´s noch sind.
Und willst du dich mal selbst erfreun, dann sag zu deinem Kind:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust...
...
Die Musik ist zwar ein schmissiges Marschlied, aber der Text ist durchdacht und versprüht einen Hauch von Melancholie. Aber es wird noch interessanter, ich schrieb ja, Rigling war in zweierlei Sicht interessant. Es gibt nämlich noch einen weiteren Bezug von ihm zum Europa-Park. Neben seinen musikalischen Aktivitäten machte er sich auch Gedanken, wie er sein Elztal touristisch interessant machen konnte. So ließ er in den 80er Jahren von der Wagenbaufirma Dufner in Prechtal, nur wenige Kilometer von Waldkirch entfernt, eine Retro-Postkutsche anfertigen, mit der er Touristen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Elztal fuhr. Dadurch wurde in Waldkirch Roland Mack auf ihn aufmerksam und engagierte ihn als Postkutschenfahrer im EP. Ein genaues Jahr habe ich nicht, es müsste aber Mitte oder Ende der 80er Jahre gewesen sein. Bis weit in die 90er Jahre fuhr Rigling im EP die Postkutsche.
Ein Foto (von mir) aus einem EP-Magazin Anfang der 90er Jahre, schwer zu erkennen, ob Rigling der Kutscher ist, aber ich vermute es:
Werner Rigling verstarb 2015 im Alter von 86 Jahren.
Ein Europa-Park-Lied das als Single erschienen ist, gesungen vom Kinderchor Waldkirch. Wie schon @Spielplatz ein paar Seiten vorher bereits darauf hingewiesen hat, ist das genaue Erscheinungsjahr nicht bekannt. Ich vermute aber, es war um das Jahr 1980 herum:
Eigenes Bild
Eigenes Bild
Auf der B-Seite der Single war "Gruß aus Waldkirch" vom Städtischen Jugendblasorchester Waldkirch zu hören:
Eigenes Bild
Text und Musik stammt in beiden Fällen von Werner Rigling, und der ist aus zweierlei Sicht hochinteressant. Ich als Franke musste mich hier erst einlesen und stellte dann aber erstaunt fest, dass er in Südbaden ein äußerst beliebter und bekannter Musiker war. Ab Ende der 50er Jahre war Rigling Mitglied des legendären "Schlurbi-Trio". Deren Umzugsauftritte waren der Höhepunkt der Rheinfeldener Fasnacht. Rigling komponierte die Lieder für die Auftritte. Auch nach Auflösung der Gruppe war er weiterhin für zahlreiche Narrenmärsche am Oberrhein als Komponist verantwortlich, u.a. schrieb er den "Hexenwalzer" für seinen Heimatort Waldkirch.
Doch zunächst mal zum Text, den Rigling für das EP-Lied schrieb:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust.
Verbringen im Europa-Park den Tag nach Herzenslust.
Das schönste am Europa-Park, dass auch Erwachsene, groß und stark,
sich fühlen wieder wie ein Kind und ein paar Stunden glücklich sind.
Drum gehn wir in`n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust.
Kinderstimme - Solo:
Ein Kind zu sein ist heute ja so schwer, das steht statistisch fest.
Weil Schule, Umwelt und Verkehr es kaum noch Kind sein lässt.
Die Eltern haben selten Zeit, sind selbst gehetzt, geplagt.
Doch eines Tages ist´s soweit, dass Papi plötzlich sagt:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust...
...
Kinderstimme - Solo:
Die Zukunft wird so schnell Vergangenheit. Im Alter wird dir klar:
Das deines Lebens schönste Zeit, die Zeit der Kindheit war.
Drum lasst die Kinder Kinder sein, solange sie´s noch sind.
Und willst du dich mal selbst erfreun, dann sag zu deinem Kind:
Kinderchor - Refrain:
Heut`gehn wir in´n Europa-Park, ins Kinderland nach Rust...
...
Die Musik ist zwar ein schmissiges Marschlied, aber der Text ist durchdacht und versprüht einen Hauch von Melancholie. Aber es wird noch interessanter, ich schrieb ja, Rigling war in zweierlei Sicht interessant. Es gibt nämlich noch einen weiteren Bezug von ihm zum Europa-Park. Neben seinen musikalischen Aktivitäten machte er sich auch Gedanken, wie er sein Elztal touristisch interessant machen konnte. So ließ er in den 80er Jahren von der Wagenbaufirma Dufner in Prechtal, nur wenige Kilometer von Waldkirch entfernt, eine Retro-Postkutsche anfertigen, mit der er Touristen zu Ausflugszielen und Sehenswürdigkeiten im Elztal fuhr. Dadurch wurde in Waldkirch Roland Mack auf ihn aufmerksam und engagierte ihn als Postkutschenfahrer im EP. Ein genaues Jahr habe ich nicht, es müsste aber Mitte oder Ende der 80er Jahre gewesen sein. Bis weit in die 90er Jahre fuhr Rigling im EP die Postkutsche.
Ein Foto (von mir) aus einem EP-Magazin Anfang der 90er Jahre, schwer zu erkennen, ob Rigling der Kutscher ist, aber ich vermute es:
Werner Rigling verstarb 2015 im Alter von 86 Jahren.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
