Die Musik-Welt im Sommer 1975
-
mokka
- EP-Boarder
- Beiträge: 344
- Registriert: 11.07.2011
- Name: Bruno
- Wohnort: Bamberg
Ich finde es immer interessant, bei einem Jubiläum auch auf andere Ereignisse zu blicken, die sich zur Zeit der Eröffnung abspielten. Vor allem, welche Musik war zu diesem Zeitpunkt populär? Für mich ist so ein Rückblick sowieso sehr emotional, denn ich war da 11 Jahre alt und habe die Charts intensiv verfolgt. An vier Beispielen möchte ich zeigen, was im Sommer 1975 "in" war. Dabei habe ich mir allerdings Titel ausgesucht, die auch mir besonders gefielen.
Den Anfang mache ich mit der Band "The Sweet". Nachdem sie im Frühjahr mit dem Titel "Fox on the run" Platz 1 in Deutschland belegten, wurde im Juni die Single "Action" veröffentlicht. Sie schaffte es bis auf Platz 2 der Deutschen Charts:
Quelle: Official Sweet Channel
Bei dem folgenden Clip habe ich mich als 11jähriger ziemlich schwer verliebt, und zwar in Agnetha Fältskog, die blonde Sängerin von Abba. Zumindest löste sie mit dem Song "S.O.S." (Veröffentlicht im Juni, Platz 1 in D) erhöhten Speichelfluss bei mir aus:
Quelle: Антон Антонов
Ihren ersten TopTen Hit in Deutschland hatten zu diesem Zeitpunkt auch die Band "Smokie" mit "If You Think You Know How to Love Me" (Veröffentlicht im Mai). Dieser harmonische Gesangsstil faszinierte mich:
Quelle: Smokie
Ich war zwar kein Schlager-Fan, aber ein paar Ausnahmen gab es für mich. Wenn es mit Agnetha Fältskog nichts werden würde, dann wäre sie meine nächste Favoritin: Marianne Rosenberg. Im Frühjahr hatte sie mit "Er gehört zu mir" einen Hit, der noch heute auf Partys nicht fehlen darf. Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Schwester (13 Jahre älter wie ich) und mein Bruder (10 Jahre älter) Samstag Abend mit Freund/Freundin unterwegs waren und ich immer den Auftrag bekam mit einem Kasettenrekorder die ZDF-Hitparade vom Fernseher aufzunehmen. Leider wollte mein Vater immer etwas anderes sehen, der Konflikt war vorprogrammiert, aber das ein oder andere durfte ich doch aufnehmen. So z.B. konnte ich mich noch gut an diesen Auftritt im April erinnern:
Quelle: Marianne Rosenberg
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen zur Unterhaltung beitragen und es nicht zu sehr Offtopic ist.
Den Anfang mache ich mit der Band "The Sweet". Nachdem sie im Frühjahr mit dem Titel "Fox on the run" Platz 1 in Deutschland belegten, wurde im Juni die Single "Action" veröffentlicht. Sie schaffte es bis auf Platz 2 der Deutschen Charts:
Quelle: Official Sweet Channel
Bei dem folgenden Clip habe ich mich als 11jähriger ziemlich schwer verliebt, und zwar in Agnetha Fältskog, die blonde Sängerin von Abba. Zumindest löste sie mit dem Song "S.O.S." (Veröffentlicht im Juni, Platz 1 in D) erhöhten Speichelfluss bei mir aus:
Quelle: Антон Антонов
Ihren ersten TopTen Hit in Deutschland hatten zu diesem Zeitpunkt auch die Band "Smokie" mit "If You Think You Know How to Love Me" (Veröffentlicht im Mai). Dieser harmonische Gesangsstil faszinierte mich:
Quelle: Smokie
Ich war zwar kein Schlager-Fan, aber ein paar Ausnahmen gab es für mich. Wenn es mit Agnetha Fältskog nichts werden würde, dann wäre sie meine nächste Favoritin: Marianne Rosenberg. Im Frühjahr hatte sie mit "Er gehört zu mir" einen Hit, der noch heute auf Partys nicht fehlen darf. Ich kann mich noch gut erinnern, wie meine Schwester (13 Jahre älter wie ich) und mein Bruder (10 Jahre älter) Samstag Abend mit Freund/Freundin unterwegs waren und ich immer den Auftrag bekam mit einem Kasettenrekorder die ZDF-Hitparade vom Fernseher aufzunehmen. Leider wollte mein Vater immer etwas anderes sehen, der Konflikt war vorprogrammiert, aber das ein oder andere durfte ich doch aufnehmen. So z.B. konnte ich mich noch gut an diesen Auftritt im April erinnern:
Quelle: Marianne Rosenberg
Ich hoffe, ich konnte ein bisschen zur Unterhaltung beitragen und es nicht zu sehr Offtopic ist.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 3073
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Also mir gefällt das durchaus. Gerade in den Shows der letzten Jahre versucht der Europa-Park immer wieder, auch aktuelle Musik einzubauen. Und das gefällt mir deutlich besser als zum Beispiel amerikanische Freizeitparks oder auch der Holiday-Park, welche Chartmusik in manchen Wartebereichen spielen.
Wenn wir gerade schon bei Musik sind, darf ein Klassiker (natürlich nicht aus 1975) ebenfalls auf keinen Fall fehlen:
Wenn wir gerade schon bei Musik sind, darf ein Klassiker (natürlich nicht aus 1975) ebenfalls auf keinen Fall fehlen: