Buchvorstellungen

Alles, was sonst noch in "Der Park" gehört.
mokka
EP-Boarder
Beiträge: 309
Registriert: 11.07.2011
Name: Bruno
Wohnort: Bamberg

Beitrag Buchvorstellungen »

Erst vor wenigen Wochen erschienen ist das Buch:

Der Park - Eine Philosophie des guten Lebens

20250209_102636.jpg
Eigenes Bild

Auch die Vita des Autors liest sich interessant:

20250209_102708.jpg
Eigenes Bild

Stefan Lindl hat einen ganz anderen Ansatz bei der Beschreibung des Europa-Park. Er schreibt aus Sicht eines Kunsthistorikers und Philosophen nicht etwa über spektakuläre Fahrgeschäfte oder neueste technische Entwicklungen, sondern viel mehr über das, was man im Park oft nicht wahr nimmt. Sein Focus liegt auf Dinge wie "der historische Park", "Authentizität", "Hedonismus" bis hin zum Sinn des Lebens. Eine interessante Anschauung, die weit weg von der Hektik des Parks führt.

Näheres muss ich gar nicht erklären, denn die Badische Neueste Nachrichten hat ein Interview mit Stefan Lindl zu dieser Buchveröffentlichung geführt:

https://bnn.de/mittelbaden/ortenau/rust ... k-einmalig

Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ist allerdings mit rund 50 Euro auch nicht gerade günstig.

Gerne würde ich auch andere Meinungen zu diesem Buch und weiteren Neuerscheinungen hier lesen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

mokka
EP-Boarder
Beiträge: 309
Registriert: 11.07.2011
Name: Bruno
Wohnort: Bamberg

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Magic Moments - 50 Jahre Europa-Park

20250226_183949.jpg
Bild von mir


Vom Europa-Park herausgegebene 220-seitige großformatige Jubiläumsausgabe. Das Buch hat eine schöne Aufmachung, schöne Fotos und ein paar interessante Infos. Für 50 Euro hatte ich mir allerdings etwas mehr erwartet.

So sind mir z.B. zwei Fehler unerklärlich: Nein, der Themenbereich Irland ist 2016 und eben nicht 2011 eröffnet worden, und nein, der Alpenexpress Enzian hieß in den ersten Jahren nicht Blauer Enzian, sondern Grottenblitz. Solche Fehler in einer Jubiläumsausgabe lassen mich etwas ratlos zurück.
Ein weiterer Kritikpunkt ist, dass auch die englische und französische Übersetzung in dem Buch Platz beansprucht. Ob hier eine eigene Ausgabe in französisch und englisch nicht sinnvoller gewesen wäre?
Und schließlich, als dritten Kritikpunkt, sind die zahlreichen Glückwünsche der Prominenten aus Politik, Wirtschaft und Unterhaltung (fairerweise muss man sagen, keine C-Promis sondern "echte" Promis). Diese Glückwünsche alleine beanspruchen schon über 40 Seiten. Zum Vergleich: jeder Themenbereich wird mit gerade mal 2 Seiten beschrieben. Es wäre doch schön gewesen, in einem solchen Buch den Sinn und die Idee die hinter der Umsetzung der jeweiligen Themenbereiche steckt, näher zu erklären.

Es gibt natürlich auch interessantes, so z.B. eine (wenn auch kurze) Vorstellung von Alexia Mack, oder auch ein Artikel zum Weingut Ollwiller. Lesenswert ist das Buch allemal, hätte aber noch Luft nach oben gehabt.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Skerpla
Benutzeravatar
Board Moderator
Beiträge: 2959
Registriert: 05.05.2020
Name: David
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Das Buch Magic Moments habe ich zwischenzeitlich auch gelesen und muss dir dort zustimmen. Die Themenbereiche werden kurz angeschnitten, gerade so, dass Außenstehende die Grundsätze nachvollziehen können. Jedoch ist es auch schön, was man alles in das Buch noch reingekommen hat.

Allerdings wäre so eine Fan-Edition-Chronik auch sehr interessant, in welcher man dann allerhand concept arts und auch verworfene Dinge zu den Themenbereichen ausführlich zeigt. Davon gibt es bekanntlich genug - und sicher auch genügend Wissen dahinter, wie man bisher unbekannte Attraktionen einordnen kann, sprich wo sie hätten stehen sollen etc.
Etwas sehr weit ausgeholt, aber beim Videospiel The Legend of Zelda wurde zum 25. Jubiläum ein wunderbares Buch veröffentlicht, welches genau diese "geheimen" Concept Arts erstmals sehr ausführlich der Öffentlichkeit präsentiert hat. Ich habe diese Einblicke damals geliebt und könnte mir in genau diesem Stil auch eine Version zum Europa-Park vorstellen.
Das Buch hieß Hyrule Historia. Auf Amazon findet man bei den Produktbildern ein paar Einblicke ins Layout:
https://www.amazon.de/Legend-Zelda-Hyru ... 1616550414
Sowas würde der Europa-Park doch wohl auch hinbekommen, insbesondere in Zusammenarbeit mit seinen Fans.

mokka
EP-Boarder
Beiträge: 309
Registriert: 11.07.2011
Name: Bruno
Wohnort: Bamberg

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

50 Jahre Europa-Park - Die Chronik

20250407_105307.jpg

Sehr positiv überrascht war ich von der "Chronik" des EP. Auf 148 Seiten alle Tätigkeiten und Arbeitsfelder auf Zeitschienen zusammengefasst. Komprimiert auf das Wichtige, aber trotzdem umfangreich genug, dass auch Fans noch interessantes entdecken können. Für 10 Euro recht günstig und im Vergleich zu der teuren und schwergewichtigen Jubiläumsausgabe "Magic Moments" viel spannender. Vielleicht liegt das auch daran, dass hier der EP das Heft selbst in die Hand genommen hat. In beiden Fällen ist zwar der EP der Herausgeber, während aber bei "Magic Moments" die Redaktionsleitung bei der Koppelstätter Media GmbH lag, zeichnete sich bei der "Chronik" u.a. Nicolas Mack verantwortlich:

20250407_114432.jpg

Gerne weiter so.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Gurkensalat
EP-Boarder
Beiträge: 207
Registriert: 31.07.2019

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

mokka hat geschrieben: Di 11. Feb 2025, 11:33
Mir hat das Buch sehr gut gefallen, ist allerdings mit rund 50 Euro auch nicht gerade günstig.

Gerne würde ich auch andere Meinungen zu diesem Buch und weiteren Neuerscheinungen hier lesen.
Ich habe es inzwischen gelesen, ist nett, wenn auch manchmal etwas geschwätzig (sorry, ich bin kein Freund von geisteswissenschaftlichen Ergüssen). Vor allem in den ersten Beschreibungen habe ich mich oft selbst wiedergefunden. Die späteren Exkurse in die Historie etc. sind auch teils ganz interessant. Die Fotos sind zahlreich und schön, aber manchmal repetitiv. Ich würde mir bei den Fotos auch bessere Beschreibungen wünschen, was man darauf eigentlich sieht, weil es nicht immer sofort ersichtlich ist. Und auch nicht, warum ein Foto gerade an dieser Stelle gezeigt wird; die passen nicht immer thematisch. Trotzdem ein schönes Buch, gerade weil es ein ganz anderer Blickwinkel ist.

Skerpla
Benutzeravatar
Board Moderator
Beiträge: 2959
Registriert: 05.05.2020
Name: David
Wohnort: Saarbrücken

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Da muss ich direkt an das oben schon erwähnte Buch denken:


Die Fotos darin sind wunderschön, wir standen allerdings neulich zu dritt im Park und waren mindestens bei jedem zweiten Foto komplett aufgeschmissen, wo dieses denn nur aufgenommen wurde. Alle Aufnahmen sind hochqualitativ und zeigen echt schöne Details, aber ein wenig Referenz zum genauen Aufnahmeort hätte sicher nicht geschadet. Die Texte rundherum geben einen schönen Einblick in die Gestaltung des Park, absolut empfehlenswert. Bringt allerdings Zeit mit, es ist sehr viel Text, und wie bereits beschrieben, teilweise sehr mysteriöse Motive. Mir hat es gefallen und ich freue mich, es gelesen zu haben.

mokka
EP-Boarder
Beiträge: 309
Registriert: 11.07.2011
Name: Bruno
Wohnort: Bamberg

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Europa-Park - Ein Freizeitpark in Bildern

20250408_132912.jpg
Eigenes Bild


Ein Bildband von Parkscout der bereits Ende 2024 veröffentlicht wurde und mich etwas ratlos zurücklässt. Zunächst einmal ist ein Bildband mit rund 240 Seiten mit 25 Euro durchaus angemessen. Andererseits gibt es in diesem Buch nicht wirklich etwas zu entdecken. Ein paar gute Fotos sind dabei, aber die meisten Blickwinkel hat jeder im EP schon gesehen. Einige Texte sind eingestreut, sie erzählen aber nichts was man nicht schon woanders gelesen hat. Dazu noch einige "Tipps" von sogenannten "Content Creators" die belangloser nicht sein könnten. Beispiel: Dennis sagt: "Der neue Österreich-Bereich muss auch zu Fuß erkundet werden. Dort erwarten einen ganz neue und hübsche Blickwinkel". Aha.

Besonders sauber wurde wohl auch nicht recherchiert: Der Jungfrau-Gletscherflieger wurde eben nicht 1999 eröffnet, sondern 1989. Vindjammer wurde nicht schon 1991 eröffnet, sondern erst 1993. Die Monorail Station Island eröffnete nicht 2009, sondern ein Jahr später.

Als Fazit muss ich sagen, ein ziemlich nichtssagendes Buch. Ich hatte mir mehr erwartet, gerade von einem Team, dass sich auf Freizeitparks spezialisiert hat. Mich hat es enttäuscht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Christoph
Benutzeravatar
Board-Urgestein
Beiträge: 2631
Registriert: 02.01.2006
Wohnort: VS-Schwenningen

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Ich hab dieses Buch beim Parkscout Adventskalender gewonnen und mich sehr drüber gefreut. Aber ich stimme Dir zu es ist sehr oberflächlich gehalten. Dafür aber äußerst empfehlenswert für Leute die mit dem EP bislang nichts anfangen konnten und noch nie dort waren, um mal einen Überblick zu bekommen, wie vielfältig der Park doch ist. Da stören auch die falschen Angaben in den Texten nur bedingt.


Ich selbst habe mir im Park auch ein Buch zugelegt, welches eigentlich keinen Inhalt bietet, aber doch sehr viel Spaß bringt. Eigentlich für Kinder gedacht, ist es erstaunlich, wie viele Erwachsene begeistert sind, wenn ich drum bete, es auszufüllen 🙂 Für 12,95€ bereue ich den Kauf keineswegs.
1.jpeg
Ed hat bereits hat ausgefüllt
2.jpeg
3.jpeg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.

Ariadne
Benutzeravatar
Neu an Board
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2020
Name: Carmen
Wohnort: Dossenheim

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

mokka hat geschrieben: Mi 9. Apr 2025, 10:05 Europa-Park - Ein Freizeitpark in Bildern


20250408_132912.jpg
Eigenes Bild


Ein Bildband von Parkscout der bereits Ende 2024 veröffentlicht wurde und mich etwas ratlos zurücklässt. Zunächst einmal ist ein Bildband mit rund 240 Seiten mit 25 Euro durchaus angemessen. Andererseits gibt es in diesem Buch nicht wirklich etwas zu entdecken. Ein paar gute Fotos sind dabei, aber die meisten Blickwinkel hat jeder im EP schon gesehen. Einige Texte sind eingestreut, sie erzählen aber nichts was man nicht schon woanders gelesen hat. Dazu noch einige "Tipps" von sogenannten "Content Creators" die belangloser nicht sein könnten. Beispiel: Dennis sagt: "Der neue Österreich-Bereich muss auch zu Fuß erkundet werden. Dort erwarten einen ganz neue und hübsche Blickwinkel". Aha.

Besonders sauber wurde wohl auch nicht recherchiert: Der Jungfrau-Gletscherflieger wurde eben nicht 1999 eröffnet, sondern 1989. Vindjammer wurde nicht schon 1991 eröffnet, sondern erst 1993. Die Monorail Station Island eröffnete nicht 2009, sondern ein Jahr später.

Als Fazit muss ich sagen, ein ziemlich nichtssagendes Buch. Ich hatte mir mehr erwartet, gerade von einem Team, dass sich auf Freizeitparks spezialisiert hat. Mich hat es enttäuscht.

Ich habe mir das Buch auch geholt, der Preis mag durchaus angemessen sein, sofern die Qualität stimmt.
Als Buchbloggerin habe ich hier vielleicht auch noch mal einen anderen Blickwinkel und ich muss gestehen, dass ich etwas entsetzt bin von dem, was ich zwischen den beiden Buchdenkeln vorfand.
Momentan überlge ich noch, wie ich hinsichtlich einer Buchvorstellung und Rezension verfahren werde, die Tendenz jedoch scheint schon vorgegeben zu sein.

Ariadne
Benutzeravatar
Neu an Board
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2020
Name: Carmen
Wohnort: Dossenheim

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Skerpla hat geschrieben: Di 8. Apr 2025, 13:21 Da muss ich direkt an das oben schon erwähnte Buch denken:


Die Fotos darin sind wunderschön, wir standen allerdings neulich zu dritt im Park und waren mindestens bei jedem zweiten Foto komplett aufgeschmissen, wo dieses denn nur aufgenommen wurde. Alle Aufnahmen sind hochqualitativ und zeigen echt schöne Details, aber ein wenig Referenz zum genauen Aufnahmeort hätte sicher nicht geschadet. Die Texte rundherum geben einen schönen Einblick in die Gestaltung des Park, absolut empfehlenswert. Bringt allerdings Zeit mit, es ist sehr viel Text, und wie bereits beschrieben, teilweise sehr mysteriöse Motive. Mir hat es gefallen und ich freue mich, es gelesen zu haben.

Viele der Motive konnte ich - manchmal mit Hilfe von Skerpla - wiederfinden. Die Texte sind durchaus anspruchsvoll und tiefgründig. Dennoch passend, wenn man den HIntergrund des Autors kennt. Dennoch gibt es einige Punkte, die ich bei der noch folgenden Rezension anmerken werden, nicht zuletzt die oben erwähnten Punkte. Ab 22.04.25 werde ich kleine Einblicke in die Kapitel geben, wobei das verwendete Bild- und Videomaterial selbst erstellt ist. Ein hochwertiges Buch, das man nicht im "Vorbeigehen" lesen kann und sollte.

Ariadne
Benutzeravatar
Neu an Board
Beiträge: 3
Registriert: 13.09.2020
Name: Carmen
Wohnort: Dossenheim

Beitrag Re: Buchvorstellungen »

Europa-Park - Ein Freizeitpark in Bildern

Europa-Park – Ein Park in Bildern Herausgeber ‏ : ‎ Parkscout; New Edition (16. Dezember 2024)
Sprache ‏ : ‎ Deutsch
Gebundene Ausgabe ‏ : ‎ 240 Seiten
ISBN-10 ‏ : ‎ 3000807225
ISBN-13 ‏ : ‎ 978-3000807220

Der Bildband über den Europa-Park aus dem Parkscout Verlag legt seinen Fokus bewusst auf die Perspektiven und Sichtachsen in den darin abgedruckten Bildern. Auf 240 Seiten konnte ich visuell durch 19 von 20 Themenbereichen reisen. Der 20. Themenbereich stellt das Abenteuerland dar, welchem aktuell lediglich das Restaurant Spices-Küchen der Welt sowie ein Wasserspielplatz zugeordnet sind.

Den Europa-Park besuchte ich im Jahr 2000 das erste Mal, es sollte 18 Jahre dauern, ehe ich mich wieder auf den Weg dorthin machte und seither gehört er zu einem regelmäßigen Ausflugsziel mit vielen Besuchen. Von daher war ich natürlich neugierig auf den Inhalt des Buches, die Bilder und auch die angekündigten Tipps und Empfehlungen von fünf Content Creator.

Die ersten Seiten lasen sich schon mal vielversprechend, wurden doch einige Fakten zur Entstehung des Parks wiedergegeben, hinterlegt mit ansprechendem Bildmaterial. Dann ging es direkt mit dem deutschen Themenbereich los. Die Startseite mit der Auflistung der Attraktionen, sowie deren Eröffnungsjahr, finde ich sehr gelungen. Das Layout ist gelungen, da ohnehin kein langer Erklärtext angekündigt wurde, ist der vorhandene völlig ausreichend.

Danach kamen für mich jedoch auch Schattenseiten in dem Buch. Das ausgewählte Bildmaterial kann mich stellenweise nicht überzeugen. Hier hätte es deutlich mehr Möglichkeiten gegeben. Perspektiven, Helligkeit, Motive wurden manchmal nicht optimal gewählt und auch die Platzierung ist teilweise nicht die Beste, da der Seitenwechsel gerne das Motiv zerreißt. Eigentlich schade für so ein ansonsten sehr wertig wirkender Bildband.

Hinzukommen viele weiße Flächen, die störend und unfertig wirken. Gehe ich jetzt davon aus, dass man den Text kurz halten wollte, frage ich mich, wieso hat man den Stellen nicht noch das eine oder andere Bild zur Ergänzung abgedruckt, sondern lieber einen Großteil der Seite weiß gelassen? Die Worttrennungen sind zwar korrekt, aber machen den Text nicht nur unansehnlich, sondern auch schwer lesbar.

Einige Fehler finden sich bei den Angaben. So wurde zum Beispiel der Jungfrau-Gletscherflieger nicht 1999 wie es im Buch steht eröffnet, sondern bereits 10 Jahre zuvor. Der Vindjammer dagegen wurde laut Park erst 1993 eröffnet und nicht schon 1991. Auch bei den Stationen der Monorail, dem EP Express und der Panoramabahn gibt es Abweichungen zu den Informationen von der Parkseite. Umgestaltungen wurden erwähnt, jedoch auch hier nicht konsistent. Geht man davon aus, dass Umgestaltungen, bei denen kein Namenswechsel erfolgte, nur im Text erwähnt werden, fehlt die Umgestaltung der Kolumbusjolle von 2015 und von Queen´s Diamonds Laser Maze (2020). Bei den Umgestaltungen mit Namenswechsel fehlt mir der Wechsel von Whale Adventures-Splash Touren (2010) zu Whale Adventures – Northern Lights (2015).

Der Aufbau bei den Achterbahnen ist leider auch nicht konsistent. Wenn man schon Fakten zu den Achterbahnen einbaut, dann bitte konsequent bei allen die gleichen Daten. So wird bei den meisten Bahnen die Streckenlänge, Höhe, Geschwindigkeit und die theoretische Kapazität angegeben. Bei dem Ba-a-a Express fehlt dagegen die Angabe zur Geschwindigkeit, Alpenexpress dann schon Höhe und Länge. Bei Wodan Timburcoaster fehlen diese Angaben und man erfährt nur im Infotext die Höhe. Pegasus fehlt sogar komplett. In der Länderübersicht noch erwähnt, folgt weder ein Bild noch eine Info im Kapitel.

Die versprochenen Tipps und Empfehlungen der fünf Content Creator sind für mich zu spärlich gesät und größtenteils nichts aussagend. An der Stelle hätte ich mir deutlich mehr Input erhofft, sollten sie den Park doch sehr gut kennen und auch kleine Special-Tipps auf Lager haben. Ein guter Hinweis, den ich zwar schon kannte, viele aber gewiss nicht, ist jener von Mike Vester zum Café Benedetto. Davon hätte ich mir mehr gewünscht und gibt der Park auch her.

Fazit:
Abschließend kann ich sagen, dass ich doch etwas enttäuscht bin. Ich liebe Bildbände, jedoch erfüllte dieser Band meine Erwartungen nicht. Das Layout wirkt teilweise auf mich, als wären mehrere Personen damit betraut worden, da ich kein einheitliches Design entdecken konnte. Auch die Qualität des Bildmaterials schwankt deutlich. Die Informationen sind wenige, was aber in Ordnung ist, da es so angekündigt wurde. Jedoch sollten diese dann auch stimmen. Auch der Input der Content Creator hätte durchaus mehr und informativer sein können. Eine grundsätzlich tolle Idee, die jedoch nicht zur Gänze ausgereift war.


Die Rezension ist in dieser Form auch hier zu finden: Carmens Bücherkabinett
https://carmensbuecherkabinett.de/2025/ ... n-bildern/

Zurück zu „Sonstiges“