Voltron Nevera powered by Rimac
-
FinnJim
- Board-User
- Beiträge: 15
- Registriert: 15.04.2024
- Name: Finn
Oh, das hatte ich nicht gesehen.
Danke für den Hinweis.
Danke für den Hinweis.
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 427
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Schrauben werden in sehr großen Stückzahlen hergestellt. Daher kann es bei allen Schrauben immer mal wieder zu kleineren oder größeren Fehlern kommen.
Die Normschraube definiert sogar die Güte der Schrauben. Diese liegt standardmäßig bei 2.000ppm, also 0,2% (bei manchen sogar bei 20.000ppm).
Das bedeutet von 1.000.0000 Schrauben dürfen 2.000 fehlerhaft sein.
Das können offensichtliche Dinge sein (z.B. Gewinde nicht vollständig, Antrieb falsch ausgebildet, falsche Abmaße), können aber auch nicht offensichtliche Dinge sein (kleinste Einschlüsse im Material, Fehler in Beschichtungen/Veredelungen) etc.
Ich denke nicht, dass speziell untersuchte Schrauben hier zum Einsatz kommen, aber selbst bei denen gibt es dann noch eine Fehlerrate von 10 ppm. Auch da kann es mal zu Ausfallerscheinungen kommen.
Die Normschraube definiert sogar die Güte der Schrauben. Diese liegt standardmäßig bei 2.000ppm, also 0,2% (bei manchen sogar bei 20.000ppm).
Das bedeutet von 1.000.0000 Schrauben dürfen 2.000 fehlerhaft sein.
Das können offensichtliche Dinge sein (z.B. Gewinde nicht vollständig, Antrieb falsch ausgebildet, falsche Abmaße), können aber auch nicht offensichtliche Dinge sein (kleinste Einschlüsse im Material, Fehler in Beschichtungen/Veredelungen) etc.
Ich denke nicht, dass speziell untersuchte Schrauben hier zum Einsatz kommen, aber selbst bei denen gibt es dann noch eine Fehlerrate von 10 ppm. Auch da kann es mal zu Ausfallerscheinungen kommen.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2726
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Der Europa-Park hat zwischenzeitlich auf Twitter / X den Vorfall bestätigt, betont jedoch auch nochmals deutlich, dass die Passagiere in keinem Moment einer Gefahr ausgesetzt waren. Heute fährt Voltron bereits wieder ihre Runden.
Krass, wie sich solche News wohl klicken müssen, aber auch kein Wunder bei diesen Clickbait-Titeln.
Den Bildern nach zu urteilen frage ich mich jedoch, welch göttliche Reaktionszeit diese "Lesereporter" gehabt haben müssen. Es sei denn, die Schraube ist in einem großen Bogen über den kroatischen Dorfplatz geflogen und im Anschluss fast genau unter der betroffenen Schiene im Wasser gelandet, vermutlich wurde dabei auch noch eine Monsterwelle für die nächste "Horrornews" erzeugt.
Krass, wie sich solche News wohl klicken müssen, aber auch kein Wunder bei diesen Clickbait-Titeln.
Den Bildern nach zu urteilen frage ich mich jedoch, welch göttliche Reaktionszeit diese "Lesereporter" gehabt haben müssen. Es sei denn, die Schraube ist in einem großen Bogen über den kroatischen Dorfplatz geflogen und im Anschluss fast genau unter der betroffenen Schiene im Wasser gelandet, vermutlich wurde dabei auch noch eine Monsterwelle für die nächste "Horrornews" erzeugt.
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 427
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Waren das früher noch schöne Zeiten, da hat man so etwas einfach gar nicht mitbekommen. Vermutlich haben die wenigsten Parkgäste an dem Tag das mitbekommen. Aber durch Smartphone wird jeder zum "Leser-Reporter" und schon hat man wieder etwas reißerisches. Und der Europa Park steht da gefühlt besonders im Fokus.
In einem anderen Forum wurde von einem anderen Zwischenfall am Wochenende berichtet, ich meine es war ein Spanischer Freizeitpark: Dort ist bei einem Achterbahnzug ein Reifen abgesprungen. Der Zug konnte noch bis zur Station zurückfahren... Davon liest man aber nichts.
In einem anderen Forum wurde von einem anderen Zwischenfall am Wochenende berichtet, ich meine es war ein Spanischer Freizeitpark: Dort ist bei einem Achterbahnzug ein Reifen abgesprungen. Der Zug konnte noch bis zur Station zurückfahren... Davon liest man aber nichts.
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
...
Zuletzt geändert von Sander am Mi 9. Okt 2024, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
mps
- Administrator
- Beiträge: 5678
- Registriert: 26.01.2012
- Name: Raphael
- Wohnort: 800km vom EP entfernt
- Favoriten im Park ansehen (8 Stück)
Dieses Clickbaiting und der teilweise sehr unqualitative Inhalt sind im Umfeld des Europa-Park ja leider nicht so ganz neu. Der Vorfall bei Blue Fire war auch ein klassisches Beispiel davon, wo teilweise Bilder aus dem Looping gezeigt wurden und man auf die Unterschrift "Symbolfoto" eher verzichtet hat.
Aber zurück zu Voltron: Das so etwas nicht die Regel sein darf ist klar, ist es Gott sei Dank auch nicht. Dafür gibt es Sicherheitssysteme hinter den Sicherheitssystemen, genauso wie es mehr Schrauben gibt, als eigentlich benötigt würden. Was auch immer die Ursache gewesen ist, aber das jetzt explizit auf die Vibrationen der Wagen während der Fahrt zu schieben halte ich für etwas weit hergeholt. Eher dürfte die normale Fahrvibration hier ausreichend gewesen sein bzw. das Spiel, das eine Schiene halt hat. Es möge sich jeder mal die Schienen einer Achterbahn anschauen, wenn dort ein Zug gerade fährt. Ja die vibrieren und ja die biegen sich. Das soll und muss so sein, um die Kräfte die dort wirken entsprechend ableiten zu können auf die Gesamtkonstruktion. Das ist übrigens nicht nur bei Voltron so...
Aber zurück zu Voltron: Das so etwas nicht die Regel sein darf ist klar, ist es Gott sei Dank auch nicht. Dafür gibt es Sicherheitssysteme hinter den Sicherheitssystemen, genauso wie es mehr Schrauben gibt, als eigentlich benötigt würden. Was auch immer die Ursache gewesen ist, aber das jetzt explizit auf die Vibrationen der Wagen während der Fahrt zu schieben halte ich für etwas weit hergeholt. Eher dürfte die normale Fahrvibration hier ausreichend gewesen sein bzw. das Spiel, das eine Schiene halt hat. Es möge sich jeder mal die Schienen einer Achterbahn anschauen, wenn dort ein Zug gerade fährt. Ja die vibrieren und ja die biegen sich. Das soll und muss so sein, um die Kräfte die dort wirken entsprechend ableiten zu können auf die Gesamtkonstruktion. Das ist übrigens nicht nur bei Voltron so...
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
...
Zuletzt geändert von Sander am Mi 9. Okt 2024, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2726
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Ich habe eher den Eindruck, du versucht hier der Spezialist zu sein, oder möchtest diesen Eindruck zumindest erwecken, kannst aber außer undeklarierten Mutmaßungen selbst auch nicht viel zur Sache beitragen, ganz im Gegenteil:
Sachlichkeit zählt bei leider genauso wenig zu den Stärken wie das immergleiche Genöle auf den achso bösen Fahreigenschaften, zu welchen anscheinend jede andere persönliche Ansicht eine unzulässige Verzerrung oder Unwissenheit aus irgendwelchen, bisher nicht näher erläuterten Gründen darstellt.
Meine Güte, vielleicht auch mal etwas sinnvolles zum Thema beizutragen, oder hat die Schallplatte wirklich nur die beiden Seiten "Unsachlichkeit" und "mimimi Rüttelzug"? Wenn ich mir so deine Beitragshistorie anschaue, wohl eher nein. Wie schade!
Das schreibe ich ausdrücklich von meiner persönlichen Seite aus, die Moderationsaufgabe in diesem Thread habe ich fairerweise unseren beiden Admins übertragen.
Sachlichkeit zählt bei leider genauso wenig zu den Stärken wie das immergleiche Genöle auf den achso bösen Fahreigenschaften, zu welchen anscheinend jede andere persönliche Ansicht eine unzulässige Verzerrung oder Unwissenheit aus irgendwelchen, bisher nicht näher erläuterten Gründen darstellt.
Meine Güte, vielleicht auch mal etwas sinnvolles zum Thema beizutragen, oder hat die Schallplatte wirklich nur die beiden Seiten "Unsachlichkeit" und "mimimi Rüttelzug"? Wenn ich mir so deine Beitragshistorie anschaue, wohl eher nein. Wie schade!
Das schreibe ich ausdrücklich von meiner persönlichen Seite aus, die Moderationsaufgabe in diesem Thread habe ich fairerweise unseren beiden Admins übertragen.
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
...
Zuletzt geändert von Sander am Mi 9. Okt 2024, 10:50, insgesamt 1-mal geändert.
-
mps
- Administrator
- Beiträge: 5678
- Registriert: 26.01.2012
- Name: Raphael
- Wohnort: 800km vom EP entfernt
- Favoriten im Park ansehen (8 Stück)
Hier existieren halt schlichtweg verschiedene Meinungen, bedingt durch verschiedene Erfahrungen einzelner Fahrgäste. Wie dem auch sein, alles was wir hier schreiben und tun sind persönliche Meinungen, Vermutungen und Diskussionen. Dafür ist ein Forum da.
Back to Topic: Dennoch sollte man zwischen den Vibrationen von der Schiene und der Gesamtkonstruktion und zwischen dem unangenehmen Fahrgefühl, welches durch die Fahreigenschaften einzelner Züge ausgelöst wird unterscheiden. Falls das in meinem Beitrag nicht ganz klar rübergekommen ist tut es mir leid.
Ein Spezialist bin ich nicht, ich gebe nur das wieder, was ich durch Wissensvermittlung echter Spezialisten in Dokumentationen und Berichten gelernt habe.
Back to Topic: Dennoch sollte man zwischen den Vibrationen von der Schiene und der Gesamtkonstruktion und zwischen dem unangenehmen Fahrgefühl, welches durch die Fahreigenschaften einzelner Züge ausgelöst wird unterscheiden. Falls das in meinem Beitrag nicht ganz klar rübergekommen ist tut es mir leid.
Ein Spezialist bin ich nicht, ich gebe nur das wieder, was ich durch Wissensvermittlung echter Spezialisten in Dokumentationen und Berichten gelernt habe.
-
Spyder1983
- Administrator
- Beiträge: 4412
- Registriert: 04.02.2009
- Name: Steve
- Wohnort: Nähe Nürnberg
Achtung Off-Topic:
Du stellst das hier so hin als würden wir als Team, keinerlei Kritik am Park zulassen.
Das ist einfach lächerlich.
Auch ich komme noch zurück zum Thema.
Dir ist schon bekannt, dass alle Achterbahnen in irgendiener Art Schwingungen und/oder Vibrationen verursachen?
Schienen und Stützen sind sogar dafür ausgelegt. Bei einem Geicht eine sAchterbahnzuges von teilweise über 1 Tonne und teilweise hohen G-Kräften kann da gar nichts ruhig bleiben.
Nicht umsonst die Fundamenten der Stützen so massiv.
Falls du mal die Möglichkeit hast, berühre doch mal die Stützen einer Achterbahn wenn der Zug vorbei kommt.
- WICHTIG: Natürlich dazu nicht in Lebensgefahr begeben und in Sichheitsbereich eindringen!!!
Geht zum Beispiel gefahrlos beim Silverstar außerhalb vom Park, wenn man den Fussweg entlangläuft.
Und natürlich können die (völlig normal vorkommenden) Vibrationen eine eventell schon angeschlagene Schraube auch schneller zum Bruch bringen, als wenn man eine Schraube irgendwo verwendet, wo keinerlei weitere Belastung stattfíndet.
Morrrpheus hat ja schon sehr ausführlich beschrieben, wie die Situation bei Schrauben sein kann.
Dies ist dennoch kein Grund für Panikmache.
Und meine eigene letzten Fahren bei Voltron waren übrigens vorletztes Wochenende.
2 Fahrten, eine so sanft wie auf einem Sofa - und zugegeben, die Zweite etwas ruppiger als Erste, aber dennoch nichts "Schlimmes".
Ich kann also das Gejammer / Gemeckere immer noch nicht nachvollziehen!
Dennoch stehe ich natürlich jedem seine Meinung zu.
Was ich ja überhaubt nicht leiden kann, sind irgendwelche Unterstellungen.
Du stellst das hier so hin als würden wir als Team, keinerlei Kritik am Park zulassen.
Das ist einfach lächerlich.
- Wir haben sogar eine Feedbackecke, wo man Sachen, die einen selber Stören, bis ins kleisnte Detail ausführen kann.
Aber es sollte sich halt dabei immer um sachliche Kritik gehen, am besten auch immer gleich mit Vorschlägen, was der Park in euren Augen entsprechend anpassen sollte, um die Situation zu verbessern bzw. den Mangel zu beseitigen.
Wenn wir als Forum also keine Kritik zulassen würden, würde es dieses angebot der Feedbackecke ja wohl nicht geben. - Weiterhin reden wir hier nichts klein, sondern sehen halt vermutlich einfach vieles Entspannter.
Im Laufe unserer "Freizeitpark-Laufbahn" habe wir viele unterscheidliche Parks besucht und auf den verschiedenstens Wegen Wissen/information und auch Meinungen gesammelt.
Auch ich komme noch zurück zum Thema.
Dir ist schon bekannt, dass alle Achterbahnen in irgendiener Art Schwingungen und/oder Vibrationen verursachen?
Schienen und Stützen sind sogar dafür ausgelegt. Bei einem Geicht eine sAchterbahnzuges von teilweise über 1 Tonne und teilweise hohen G-Kräften kann da gar nichts ruhig bleiben.
Nicht umsonst die Fundamenten der Stützen so massiv.
Falls du mal die Möglichkeit hast, berühre doch mal die Stützen einer Achterbahn wenn der Zug vorbei kommt.
- WICHTIG: Natürlich dazu nicht in Lebensgefahr begeben und in Sichheitsbereich eindringen!!!
Geht zum Beispiel gefahrlos beim Silverstar außerhalb vom Park, wenn man den Fussweg entlangläuft.
Und natürlich können die (völlig normal vorkommenden) Vibrationen eine eventell schon angeschlagene Schraube auch schneller zum Bruch bringen, als wenn man eine Schraube irgendwo verwendet, wo keinerlei weitere Belastung stattfíndet.
Morrrpheus hat ja schon sehr ausführlich beschrieben, wie die Situation bei Schrauben sein kann.
Dies ist dennoch kein Grund für Panikmache.
Und meine eigene letzten Fahren bei Voltron waren übrigens vorletztes Wochenende.
2 Fahrten, eine so sanft wie auf einem Sofa - und zugegeben, die Zweite etwas ruppiger als Erste, aber dennoch nichts "Schlimmes".
Ich kann also das Gejammer / Gemeckere immer noch nicht nachvollziehen!
Dennoch stehe ich natürlich jedem seine Meinung zu.
Wir müssen wieder lernen uns in allen Bereichen Wert zu schätzen. Uns gegenseitig zu achten und einander zu helfen, aber auch Mal 5 gerade sein lassen.
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
________
Meine Counts: 283/ inkl. aller Sonderformen: 342
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
...
Zuletzt geändert von Sander am Mi 9. Okt 2024, 10:51, insgesamt 1-mal geändert.
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 427
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Ist es jetzt bestätigt worden, dass die Schraube gebrochen/gerissen ist?
Auf den Bildern aus der Schweiz habe ich nur eine Schraube im Wasser gesehen. Bei dieser war der Schraubenkopf noch dran, und das ist meiner Erfahrung nach eher der Punkt an denen Schrauben, die überlastet werden brechen.
Ich bin nicht der Experte für Metallurgische Untersuchungen, allerdings habe ich in meiner Laufbahn auch schon mehrere Untersuchungen geleitet, auch bei weitaus kritischeren Anwendungen wie eine Achterbahn, bei der es um Risse in Stahlbauteilen ging. Makroskopisch kann man den Bruchverlauf recht schnell untersuchen. Ist es ein gleichmässiger Riss mit Rastlinien, dann ist es ein Dauerschwingbruch. Meist kann man hier auch schon erkennen, wo dieser begonnen hat.
Unter dem REM kann man dann leicht feststellen, ob es metallurgische Gründe für den Rissausgang gibt.
Da auf dem Bild der Schraubenkopf sichtbar ist, bleibt wenn dann nur, dass ein Riss auf der Gewindeseite ist, oder das Gewinde selbst herausgebrochen ist.
Das ist nicht unbedingt typisch, vor allem bei der Anwendung einer durchgesteckten Flanschverbindung. Die Kräfte wirken hier ja hauptsächlich tangential. Also bleibt für mich eher die Möglichkeit, dass sich die Mutter gelöst hat. Ist ärgerlich, kann aber vorkommen.
@Sander: Aus welcher Branche kommst du? In welchem Zusammenhang untersuchst du Schrauben?
Ich bin in einem Industrieunternehmen und habe dort jahrelang Kundenreklamationen betreut und die 8D Reports verantwortet.
Auf den Bildern aus der Schweiz habe ich nur eine Schraube im Wasser gesehen. Bei dieser war der Schraubenkopf noch dran, und das ist meiner Erfahrung nach eher der Punkt an denen Schrauben, die überlastet werden brechen.
Ich bin nicht der Experte für Metallurgische Untersuchungen, allerdings habe ich in meiner Laufbahn auch schon mehrere Untersuchungen geleitet, auch bei weitaus kritischeren Anwendungen wie eine Achterbahn, bei der es um Risse in Stahlbauteilen ging. Makroskopisch kann man den Bruchverlauf recht schnell untersuchen. Ist es ein gleichmässiger Riss mit Rastlinien, dann ist es ein Dauerschwingbruch. Meist kann man hier auch schon erkennen, wo dieser begonnen hat.
Unter dem REM kann man dann leicht feststellen, ob es metallurgische Gründe für den Rissausgang gibt.
Da auf dem Bild der Schraubenkopf sichtbar ist, bleibt wenn dann nur, dass ein Riss auf der Gewindeseite ist, oder das Gewinde selbst herausgebrochen ist.
Das ist nicht unbedingt typisch, vor allem bei der Anwendung einer durchgesteckten Flanschverbindung. Die Kräfte wirken hier ja hauptsächlich tangential. Also bleibt für mich eher die Möglichkeit, dass sich die Mutter gelöst hat. Ist ärgerlich, kann aber vorkommen.
@Sander: Aus welcher Branche kommst du? In welchem Zusammenhang untersuchst du Schrauben?
Ich bin in einem Industrieunternehmen und habe dort jahrelang Kundenreklamationen betreut und die 8D Reports verantwortet.
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
...Morrrpheus hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 09:51 Ist es jetzt bestätigt worden, dass die Schraube gebrochen/gerissen ist?
Auf den Bildern aus der Schweiz habe ich nur eine Schraube im Wasser gesehen. Bei dieser war der Schraubenkopf noch dran, und das ist meiner Erfahrung nach eher der Punkt an denen Schrauben, die überlastet werden brechen.
Ich bin nicht der Experte für Metallurgische Untersuchungen, allerdings habe ich in meiner Laufbahn auch schon mehrere Untersuchungen geleitet, auch bei weitaus kritischeren Anwendungen wie eine Achterbahn, bei der es um Risse in Stahlbauteilen ging. Makroskopisch kann man den Bruchverlauf recht schnell untersuchen. Ist es ein gleichmässiger Riss mit Rastlinien, dann ist es ein Dauerschwingbruch. Meist kann man hier auch schon erkennen, wo dieser begonnen hat.
Unter dem REM kann man dann leicht feststellen, ob es metallurgische Gründe für den Rissausgang gibt.
Da auf dem Bild der Schraubenkopf sichtbar ist, bleibt wenn dann nur, dass ein Riss auf der Gewindeseite ist, oder das Gewinde selbst herausgebrochen ist.
Das ist nicht unbedingt typisch, vor allem bei der Anwendung einer durchgesteckten Flanschverbindung. Die Kräfte wirken hier ja hauptsächlich tangential. Also bleibt für mich eher die Möglichkeit, dass sich die Mutter gelöst hat. Ist ärgerlich, kann aber vorkommen.
@Sander: Aus welcher Branche kommst du? In welchem Zusammenhang untersuchst du Schrauben?
Ich bin in einem Industrieunternehmen und habe dort jahrelang Kundenreklamationen betreut und die 8D Reports verantwortet.
-
Morrrpheus
- EP-Boarder
- Beiträge: 427
- Registriert: 28.10.2008
- Name: Sascha
- Wohnort: Schwarzwald
Schade, hatte mich auf einen professionellen Austausch gefreut. Bin immer interessiert von anderen Erfahrungen und Ansichten zu lernen. Oder ob es neue Erkenntnisse gibt, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte.
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
Habe eine private Nachricht gesendetMorrrpheus hat geschrieben: ↑Mi 9. Okt 2024, 11:45 Schade, hatte mich auf einen professionellen Austausch gefreut. Bin immer interessiert von anderen Erfahrungen und Ansichten zu lernen. Oder ob es neue Erkenntnisse gibt, die ich noch nicht auf dem Schirm hatte.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2726
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Nene, schreib das doch gerne öffentlich, wenn es schon so groß erwähnt wird. Jetzt interessiert es mich auch!
Soll ich die ursprünglichen Beiträge im allgemeinen Interesse wiederherstellen?
Soll ich die ursprünglichen Beiträge im allgemeinen Interesse wiederherstellen?
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
Kannst Du machen wie du willst. Falsch war daran nichts.
Und ich diskutiere darüber nicht mehr im Forum, weil Leute die von Werkstoffen, Festigkeitslehre, keine Ahnung haben dann meinen mitreden zu müssen. Aussagen "Fass mal an eine Achterbahnstütze die vibriert immer" sind Punkte die ich in einer solchen Diskussion nicht ernst nehmen kann.
Und dein "doch mach es doch öffentlich" ist mir auch zu kindisch. Ich tausche mich gerne fachlich aus und habe deshalb auch gerne dem anderen User jetzt privat geschrieben. Aber gegen Argumente zu argumentieren, weil es irgendwer irgendwo mal gelesen hat ist mir zu ermüdend. Zumal dann hier die emotionale Seite der EP-positiven dazukommt und mit den Fakten nichts mehr zu tun hat.
Also ich muss dich leider enttäuschen von mir bekommst du keine Aussage mehr zu diesem Thema.
-
Christoph
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2588
- Registriert: 02.01.2006
- Wohnort: VS-Schwenningen
Ich finde es äußerst unpraktisch, das die Beiträge nun nicht mehr zu lesen sind. Dient nicht ein Forum für Diskussionen? Jetzt wirkt das alles recht zusamenhanglos.
-
Sander
- Board-User
- Beiträge: 40
- Registriert: 30.10.2023
- Name: Tere
Ja das war mein Fehler... Werkstofftechnik ist eine Wissenschaft in der bei entsprechenden Tagungen/Symposien diskutiert wird und nicht in öffentlichen Foren. Daher war es von meiner Seite ein Fehler damit zu beginnen, wofür ich mich entschuldige.