Josefinas kaiserliche Zauberreise | Überarbeitung der Dschungel-Floßfahrt

-
Claudia K.
- EP-Boarder
- Beiträge: 206
- Registriert: 20.01.2018
Die neuen Boote gefallen mir schon mal gut
Ich habe die Bahn erstmals Ende Dezember erlebt, als ich nach Jahren zum ersten Mal wieder im Park war, und da fand ich sie eher so lala. Nett gemacht, aber nichts, wofür ich anstehen würde. Allerdings gilt das auch für die alte Floßfahrt, das war eher was für wenn man nicht anstehen muss und ich mich mal gerne ein paar Minuten hinsetzen möchte 
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Heute war die allererste Gelegenheit, die Überarbeitung von Josefina in der Dunkelheit zu erleben. Zuerst möchte ich anmerken, dass mir der Umbau extrem gut gefällt und ich damit völlig zufrieden bin, wie der See nun im Gesamtbild wirkt.
Was jedoch eine riesige Enttäuschung ist, sind die fehlenden Lichter am Schloss sowie den Mauern/Hecken auf dem See. Dort leuchtet kein einziges Lämpchen, und das macht mich sehr traurig. Wenn die Ausbaustufe letztes Jahr etwas gut konnte, dann in der Dunkelheit plötzlich überraschend gut aussehen.
Ich hoffe sehr, dass man die fehlenden Lichterketten auf einen Lieferengpass verbuchen kann und uns im Winter eine mindestens so schön beleuchtete Hecke wie letztes Jahr erwartet.
Der Darkride-Part ist von der Beleuchtung her unverändert, was für mich noch eine Resthoffnung für das beschriebene Problem darstellt. Zum Schluss bin ich nochmals mit dem EP-Express über den See gefahren. Der Bereich sah leider sehr trostlos aus. Lediglich eine Fontäne und ein paar schwache Scheinwerfer beleuchteten die Statuen im "enhanced garden" oder wie der Name der Szene nochmals war. Der Schwan jedoch hatte zum Beispiel eine wunderschöne LED-Beleuchtung mit Farbwechsel.
Anderes Thema:
Übrigens kann man sich ja mittlerweile am Tiroler Jausenstandl (ehemals Würstltoni) einen Picknickkorb mit vier der dort angebotenen Boxen + Getränke bestellen. Der Spaß kostet 54,90€ und sorgt somit für eine Ersparnis von mindestens 60 Cent im Bezug auf die Einzelpreise der enthaltenen Speisen. Mit diesem darf man zwei Runden am Stück auf Josefina ohne Wartezeit, um seinen Einkauf zu verspeisen. Ich dachte ja nicht, dass das Angebot aufgrund der Gestaltung eine große Nachfrage erhalten wird. Nun ja, heute habe ich den ersten Korb in freier Wildbahn gesehen...
Was jedoch eine riesige Enttäuschung ist, sind die fehlenden Lichter am Schloss sowie den Mauern/Hecken auf dem See. Dort leuchtet kein einziges Lämpchen, und das macht mich sehr traurig. Wenn die Ausbaustufe letztes Jahr etwas gut konnte, dann in der Dunkelheit plötzlich überraschend gut aussehen.
Ich hoffe sehr, dass man die fehlenden Lichterketten auf einen Lieferengpass verbuchen kann und uns im Winter eine mindestens so schön beleuchtete Hecke wie letztes Jahr erwartet.
Der Darkride-Part ist von der Beleuchtung her unverändert, was für mich noch eine Resthoffnung für das beschriebene Problem darstellt. Zum Schluss bin ich nochmals mit dem EP-Express über den See gefahren. Der Bereich sah leider sehr trostlos aus. Lediglich eine Fontäne und ein paar schwache Scheinwerfer beleuchteten die Statuen im "enhanced garden" oder wie der Name der Szene nochmals war. Der Schwan jedoch hatte zum Beispiel eine wunderschöne LED-Beleuchtung mit Farbwechsel.
Anderes Thema:
Übrigens kann man sich ja mittlerweile am Tiroler Jausenstandl (ehemals Würstltoni) einen Picknickkorb mit vier der dort angebotenen Boxen + Getränke bestellen. Der Spaß kostet 54,90€ und sorgt somit für eine Ersparnis von mindestens 60 Cent im Bezug auf die Einzelpreise der enthaltenen Speisen. Mit diesem darf man zwei Runden am Stück auf Josefina ohne Wartezeit, um seinen Einkauf zu verspeisen. Ich dachte ja nicht, dass das Angebot aufgrund der Gestaltung eine große Nachfrage erhalten wird. Nun ja, heute habe ich den ersten Korb in freier Wildbahn gesehen...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Uwe
- EP-Boarder
- Beiträge: 172
- Registriert: 28.05.2018
Ach, an einen Picknickkorb habe ich beim Verwendungszweck der Tischchen nicht gedacht... nur an ein Tablett mit Kaffee und Kuchen.
Nun macht es Sinn und der Einstieg mit Körbchen ist auch unproblematisch.
Werden denn Gäste mit Körbchen gezielt zum Tisch geleitet?
Und wenn ja, was passiert bei z.B. 2 Personen mit Körbchen am Tisch, wird die Rückwärtsreihe dann auch befüllt?
Nun macht es Sinn und der Einstieg mit Körbchen ist auch unproblematisch.
Werden denn Gäste mit Körbchen gezielt zum Tisch geleitet?
Und wenn ja, was passiert bei z.B. 2 Personen mit Körbchen am Tisch, wird die Rückwärtsreihe dann auch befüllt?
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Die Boote werden aus vermutlichen Stabilitätsgründen (z.B. schaukeln) weiterhin nur mit maximal vier Personen befüllt. Vielleicht auch mal mehr, je nach Gewicht. Das sorgt einfach für eine ruhigere Fahrt in den Kurven.
Da das Angebot auf vier Personen zugeschnitten ist und dies auch der Tisch hergibt, dürfte das funktionieren.
Es kommt auch mal vor, dass nur zwei Personen im Boot sitzen. Aufgrund des Stationsaufbau ist man darauf angewiesen, wie die Gruppen gerade anstehen. Ich hoffe doch sehr, dass sich dort eine langfristige Lösung findet.
Da das Angebot auf vier Personen zugeschnitten ist und dies auch der Tisch hergibt, dürfte das funktionieren.
Es kommt auch mal vor, dass nur zwei Personen im Boot sitzen. Aufgrund des Stationsaufbau ist man darauf angewiesen, wie die Gruppen gerade anstehen. Ich hoffe doch sehr, dass sich dort eine langfristige Lösung findet.
-
Uwe
- EP-Boarder
- Beiträge: 172
- Registriert: 28.05.2018
Seit wann gilt denn die Regelung mit den 4 Personen pro Boot?Skerpla hat geschrieben: ↑So 16. Jul 2023, 21:44 Die Boote werden aus vermutlichen Stabilitätsgründen (z.B. schaukeln) weiterhin nur mit maximal vier Personen befüllt. Vielleicht auch mal mehr, je nach Gewicht. Das sorgt einfach für eine ruhigere Fahrt in den Kurven.
Da das Angebot auf vier Personen zugeschnitten ist und dies auch der Tisch hergibt, dürfte das funktionieren.
Es kommt auch mal vor, dass nur zwei Personen im Boot sitzen. Aufgrund des Stationsaufbau ist man darauf angewiesen, wie die Gruppen gerade anstehen. Ich hoffe doch sehr, dass sich dort eine langfristige Lösung findet.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Kurz nach Eröffnung. An den Sonderöffnungen davor sowie am Saisonstart war es sehr schaukelig. Als dann noch Leute diesen Effekt absichtlich provoziert haben, kam diese Regelung.
-
Rudi
- EP-Boarder
- Beiträge: 170
- Registriert: 25.09.2017
Wie wird das eigentlich geregelt mit dem Essen?
Dürfen sich die Gruppen mit Körbchen "vordrängeln"?
Als wir letztens dort waren standen die Gäste eigentlich durchgehend fast bis zur oder sogar in die verlängerte Schlange hinein. Da kauf ich doch kein Essen und stell mich dann da an um es kalt zu essen...
Dürfen sich die Gruppen mit Körbchen "vordrängeln"?
Als wir letztens dort waren standen die Gäste eigentlich durchgehend fast bis zur oder sogar in die verlängerte Schlange hinein. Da kauf ich doch kein Essen und stell mich dann da an um es kalt zu essen...
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Man erhält beim Kauf einen Chip. Zusammen mit dem Korb geht man dann an den Ausgang, wo auch Rollstuhlfahrer einsteigen. Die Attraktion wird dann kurz angehalten und man wird nach Abgabe dieses Chips ohne Wartezeit hereingelassen. Die Chips (wie von Einkaufswagen) werden in einem Beutel gesammelt. Dieser war auch schon gut gefüllt, als ich den Vorgang beobachten konnte. Die ganze Aktion dauerte keine Minute, obwohl der Operator komplett alleine war.
Auf den Korb wird übrigens ein Pfand von 15€ erhoben. Die Rückgabe läuft logischerweise auch über den Jausenstandl nebenan, wo man dann auch gerade sein Getränkeleergut abgeben kann. An der Food Station gegenüber wurde übrigens auch eine Leergutabgabe ohne Wartezeit eingerichtet.
Auf den Korb wird übrigens ein Pfand von 15€ erhoben. Die Rückgabe läuft logischerweise auch über den Jausenstandl nebenan, wo man dann auch gerade sein Getränkeleergut abgeben kann. An der Food Station gegenüber wurde übrigens auch eine Leergutabgabe ohne Wartezeit eingerichtet.
-
dervonnebenaan
- EP-Boarder
- Beiträge: 141
- Registriert: 09.06.2021
Die ganze Anlage wird angehalten? Das klingt... suboptimal.
Klar, für Rollstuhlfahrer muss der Drehteller angehalten werden. Aber für normale Besucher mit Picknickkorb? Liegt der Zugang am äußeren Rand, wo die Scheibe sich "am schnellsten" dreht?
Klar, für Rollstuhlfahrer muss der Drehteller angehalten werden. Aber für normale Besucher mit Picknickkorb? Liegt der Zugang am äußeren Rand, wo die Scheibe sich "am schnellsten" dreht?
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Sind euch schonmal die kleinen Flaggen auf dem Dach jedes Bootes aufgefallen? Die Muster dieser sind zu unregelmäßig, um dahinter keinen tieferen Sinn zu vermuten. Und tatsächlich, wenn man die Flaggen genauer anschaut fällt auf, dass diese pro Boot jeweils einige der neun österreichischen Bundesländer repräsentieren. In diesem Fall von rechts nach links: Niederösterreich, Burgenland, Steiermark, nochmal Burgenland, Kärnten, Wien.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Skerpla
- Board Moderator
- Beiträge: 2960
- Registriert: 05.05.2020
- Name: David
- Wohnort: Saarbrücken
Übrigens, die Sache mit den vier Personen pro Boot ist mittlerweile Geschichte. Nachdem die letzten Wochen ordentlich durchgetestet wurde, dürfen nun sechs Erwachsene pro Boot mitfahren. Kinder zählen als halber Erwachsener, natürlich dann trotzdem maximal acht Leute insgesamt. Das wirkt sich enorm auf die (eh schon kaum vorhandenen) Wartezeiten aus, sodass man häufig im Leerlauf ist.
-
MineTrainFan
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2648
- Registriert: 11.09.2011
- Name: Christoph
- Wohnort: Wurmannsquick
- Favoriten im Park ansehen (11 Stück)
Im Vergleich zum letzten Jahr wirkte die Fahrt für mich diesmal etwas besser. Das Schloss sieht nun echter aus und die Musik kam mir weniger penetrant vor. Die neuen Boote passen freilich auch besser zur Fahrt.
Ansonsten muss ich sagen, dass die Fahrt für mich trotzdem leider nicht gut ist. Alleine diese kahle Rasenfläche mit ein paar Figürchen drauf und ich finde, dass sich der See und diese Deko einfach fürchterlich beißen... Bei Madame Freudenreich, welche ja auch sehr kitschig ist, hat man das wie ich finde deutlich schöner hinbekommen. Detaillierter, liebevoller mit mehr Bewegungen.
Aber naja. Gefahren bin ich sie und gut ist's.
Ansonsten muss ich sagen, dass die Fahrt für mich trotzdem leider nicht gut ist. Alleine diese kahle Rasenfläche mit ein paar Figürchen drauf und ich finde, dass sich der See und diese Deko einfach fürchterlich beißen... Bei Madame Freudenreich, welche ja auch sehr kitschig ist, hat man das wie ich finde deutlich schöner hinbekommen. Detaillierter, liebevoller mit mehr Bewegungen.
Aber naja. Gefahren bin ich sie und gut ist's.
Lieblingsachterbahn-/Attraktion: Colorado Adventure 
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!
Colorado Adventure lässt nicht nur die Herzen der Wild-West-Fans schneller schlagen!