Neues Hotel 2012 "Bell Rock"

-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Zitat:
Noch etwas mehr als ein Monat bleibt bis zur großen Eröffnung!
- Innerhalb des großen Hotelsees wurden einige Felsen fertiggestellt und mit Muschelschalen verziert.
- Die Flach auslaufende Seite des Seebeckens erscheint nun wie ein kleiner Sandstrand.
- Die Grünanlagen werden weiter vorfollständigt.
- Weitere Parkplätze entstehen vor dem Fitness-Club.
- Entlang der Straße vor dem Hotel werden die Bürgersteige neu angelegt und Haltebuchten hinzugefügt.
Quelle und Bilder: http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _31-hotel/
Noch etwas mehr als ein Monat bleibt bis zur großen Eröffnung!
- Innerhalb des großen Hotelsees wurden einige Felsen fertiggestellt und mit Muschelschalen verziert.
- Die Flach auslaufende Seite des Seebeckens erscheint nun wie ein kleiner Sandstrand.
- Die Grünanlagen werden weiter vorfollständigt.
- Weitere Parkplätze entstehen vor dem Fitness-Club.
- Entlang der Straße vor dem Hotel werden die Bürgersteige neu angelegt und Haltebuchten hinzugefügt.
Quelle und Bilder: http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _31-hotel/
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Europa-Park: Indian Summer unterm Leuchtturm von Bell Rock
Flammender Herbst: Der nordamerikanische Indian Summer steht Pate für die Außenanlagen des neuen Europa-Park-Hotels Bell Rock. Für Gärtnermeister Jürgen Sedler aus Kappel eine Herausforderung. Indian Summer – die Botaniker erklären die märchenhafte Farbenpracht der Vegetation im späten Herbst auf dem nordamerikanischen Kontinent so: Wenn die Temperaturen sinken, blockiert eine korkhaltige Substanz den Flüssigkeitsaustausch zwischen Blättern und Ästen. Der Chlorophyllgehalt der Blätter sinkt. Der Zucker in den Blättern lässt sie dann in warmen Farben strahlen.
Doch die Pflanzenkunde hilft Jürgen Sedler bei seiner Aufgabe nicht weiter, eher schon Berufserfahrung. Der Gärtnermeister mit Schwerpunkt Baumschule ist seit 20 Jahren Chef der Europa-Park-Gärtnerei und – das zählt bei dieser Aufgabe – er weiß, welche Fantasien seine Chefs entwickeln und was sie von ihm erwarten. "Die Familie Mack will rund um das Hotel Bell Rock eine Gartenanlage, die Neuengland assoziiert, am liebsten einen Indian Summer mit kräftiger, ausgeprägter Herbstfärbung übers ganze Jahr über", sagt der 42-Jährige Kappeler mit einem Lächeln. Ein Lächeln, das verrät, dass er längst eine Lösung gefunden hat.
Ein gutes Jahr hat er zig Bücher und Bildbände gewälzt, sich Filme über den Herbstzauber an der nordamerikanischen Ostküste reingezogen und dabei auch die unterschiedlichen Legenden über die Herkunft der Bezeichnung "Indian Summer" kennen gelernt. Die beeindruckendste: Nach einer alten indianische Legende symbolisiere . Das Blut eines Bären hatte er nicht zur Hand, weshalb sich Sedler bei der Konzeption an einem auch in unsere Region gedeihenden pflanzlichen Farbmuster orientierte: Zucker-Ahorn. Die Blätter der Ahornart verfärben sich von grün nach gelb, orange, rot und braun. "Bei der Auswahl von Bäumen und Sträuchern mussten rotblättrige Gehölze dominieren, beispielsweise die Rotbuche", erinnert sich Sedler an die ersten klarem Gedanken in der Planung.
Sumpfeichen kamen für die Randbereiche der Anlage in Frage; daneben Eiche, Buche und natürlich Ahorn mit den markanten Blättern waren zwingend.
Ein wichtiges Kriterium war aber nicht nur das Farbspektrum zu den verschiedenen Vegetationszeiten, sondern auch das Gesamtbild des Baumes ohne Laub – also die Verästelung. "Im Europa-Park musst du auch an die Optik denken, wenn’s Winter wird. Die Außenanlage soll schließlich auch für die Wintergäste attraktiv und einladend sein. Dann arbeiten wir mit Licht und Schatten, deshalb muss der gesamt Wuchs, Stamm, Äste, Zweige ein Bild abgeben", sagt Sedler. In dieser Frage vertraut der Gärtnermeister auch auf den Rat von Kollegen und Lieferanten. Keine Frage, hier spielt auch der Name des Kunden eine gewichtige Rolle. Dieser Kunde genießt Aufmerksamkeit.
13 Meter hohe Kawenzmänner
Der Europa-Park macht Geschäfte mit Baum- und Pflanzenschulen aus der Region, ebenso aus Norddeutschland und Norditalien. Auch auf Sizilien kennt Sedler eine gute Adresse eines Zulieferers, hauptsächlich für die grüne Optik im Hotel. "Nur auf Einmalverkauf sind die Zulieferer bei Kontakten mit mir nicht aus. Das werden dann intensive Fach- und Beratungsgespräche, wenn ich mit meinen Plänen dort ankomme. Schließlich wollen die mit uns langfristig Geschäfte machen. Es herrscht Vertrauen", sagt Sedler.
Von einer Baumschule im Oldenburger Land kommt die Mehrzahl der Bäume. Keine mannshohen Setzlinge, sondern zwölf, dreizehn Meter hohe Kawenzmänner, so an die drei Jahrzehnte alt und bis zu zwölf Tonnen schwer. "Die sollen natürlich schon zur Eröffnung im Juli nach etwas ausschauen und – ganz wichtig – sind schon drei-, viermal umgepflanzt worden. Das gibt uns die Sicherheit, dass sie die Verpflanzung nach hier auch unbeschadet überstehen", meint Sedler. 40 solcher Großbäume hatten sich im Frühjahr auf 18 Sattelschleppern von Oldenburg auf die Reise zum Bell Rock nach Rust gemacht, jeder einzelne Baum so im Wert "eines schnuckeligen Kleinwagens" (Sedler).
Blutroter Indianerflieder
Aber das Indian-Summer-Farbenphänomen soll die Besucher nicht nur über Bäume, sondern auch auf Augenhöhe begleiten. Azaleen in rot und orange, blutroter Indianerflieder und natürlich Rosen in der vorherrschenden Farben scharlachrot und goldgelb wurden zu Hunderten gesetzt. "Und wir haben uns bei der Gestaltung von Innenhöfen und Grünbereichen auch von der Geometrie englischer Gärten inspirieren lassen. Auch das passt zum Neuengland-Stil", sagt Sedler und zeigt auf die bizarren Formen am Swimmingpool und das Wellenbeet in einem Innenhof direkt daneben.
"Früher hätte man für diese geformten Grüngewächse Buchs verwendet. Aber der Buchsbaumzünsler (ein verbreitetet Schädling, Anm. d. Red.) verbietet das. Deshalb verwenden wir ausschließlich Eibenhecken, die sich auch sehr gut gestalten lassen", erklärt Sedler. An die zehntausend Kleinpflanzen werden es wohl sein, die bis zur Eröffnung einen Standort rund ums Bell Rock gefunden haben.
Die müssen natürlich auch gehegt und gepflegt werden. "Während der Pflanzphase arbeiten wir mit Gärtnern aus Fremdfirmen, schließlich läuft neben Bell Rock auch noch unser Normalgeschäft im Park. Für die gut drei Hektar Grünfläche rund ums Hotel werden sich nach der Eröffnung einmal ständig zwei Vollzeitgärtner kümmern müssen", sagt Sedler. Ihnen dürfen die Hotelgäste dann nicht nur bei der Arbeit draußen, sondern auch bei der Arbeitsvorbereitung zusehen. Denn in einem eigens gebauten gläsernen Gärtner-Pavillon werden beispielsweise Kübelpflanzen gesetzt oder Blumendekorationen entstehen. Jürgen Sedler: "Wir sind schon ein wenig stolz auf das, was wir Gärtner hier im Europa-Park leisten können und dürfen. Deshalb müssen wir uns auch nicht verstecken".
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/rust/eur ... -bell-rock
Flammender Herbst: Der nordamerikanische Indian Summer steht Pate für die Außenanlagen des neuen Europa-Park-Hotels Bell Rock. Für Gärtnermeister Jürgen Sedler aus Kappel eine Herausforderung. Indian Summer – die Botaniker erklären die märchenhafte Farbenpracht der Vegetation im späten Herbst auf dem nordamerikanischen Kontinent so: Wenn die Temperaturen sinken, blockiert eine korkhaltige Substanz den Flüssigkeitsaustausch zwischen Blättern und Ästen. Der Chlorophyllgehalt der Blätter sinkt. Der Zucker in den Blättern lässt sie dann in warmen Farben strahlen.
Doch die Pflanzenkunde hilft Jürgen Sedler bei seiner Aufgabe nicht weiter, eher schon Berufserfahrung. Der Gärtnermeister mit Schwerpunkt Baumschule ist seit 20 Jahren Chef der Europa-Park-Gärtnerei und – das zählt bei dieser Aufgabe – er weiß, welche Fantasien seine Chefs entwickeln und was sie von ihm erwarten. "Die Familie Mack will rund um das Hotel Bell Rock eine Gartenanlage, die Neuengland assoziiert, am liebsten einen Indian Summer mit kräftiger, ausgeprägter Herbstfärbung übers ganze Jahr über", sagt der 42-Jährige Kappeler mit einem Lächeln. Ein Lächeln, das verrät, dass er längst eine Lösung gefunden hat.
Ein gutes Jahr hat er zig Bücher und Bildbände gewälzt, sich Filme über den Herbstzauber an der nordamerikanischen Ostküste reingezogen und dabei auch die unterschiedlichen Legenden über die Herkunft der Bezeichnung "Indian Summer" kennen gelernt. Die beeindruckendste: Nach einer alten indianische Legende symbolisiere . Das Blut eines Bären hatte er nicht zur Hand, weshalb sich Sedler bei der Konzeption an einem auch in unsere Region gedeihenden pflanzlichen Farbmuster orientierte: Zucker-Ahorn. Die Blätter der Ahornart verfärben sich von grün nach gelb, orange, rot und braun. "Bei der Auswahl von Bäumen und Sträuchern mussten rotblättrige Gehölze dominieren, beispielsweise die Rotbuche", erinnert sich Sedler an die ersten klarem Gedanken in der Planung.
Sumpfeichen kamen für die Randbereiche der Anlage in Frage; daneben Eiche, Buche und natürlich Ahorn mit den markanten Blättern waren zwingend.
Ein wichtiges Kriterium war aber nicht nur das Farbspektrum zu den verschiedenen Vegetationszeiten, sondern auch das Gesamtbild des Baumes ohne Laub – also die Verästelung. "Im Europa-Park musst du auch an die Optik denken, wenn’s Winter wird. Die Außenanlage soll schließlich auch für die Wintergäste attraktiv und einladend sein. Dann arbeiten wir mit Licht und Schatten, deshalb muss der gesamt Wuchs, Stamm, Äste, Zweige ein Bild abgeben", sagt Sedler. In dieser Frage vertraut der Gärtnermeister auch auf den Rat von Kollegen und Lieferanten. Keine Frage, hier spielt auch der Name des Kunden eine gewichtige Rolle. Dieser Kunde genießt Aufmerksamkeit.
13 Meter hohe Kawenzmänner
Der Europa-Park macht Geschäfte mit Baum- und Pflanzenschulen aus der Region, ebenso aus Norddeutschland und Norditalien. Auch auf Sizilien kennt Sedler eine gute Adresse eines Zulieferers, hauptsächlich für die grüne Optik im Hotel. "Nur auf Einmalverkauf sind die Zulieferer bei Kontakten mit mir nicht aus. Das werden dann intensive Fach- und Beratungsgespräche, wenn ich mit meinen Plänen dort ankomme. Schließlich wollen die mit uns langfristig Geschäfte machen. Es herrscht Vertrauen", sagt Sedler.
Von einer Baumschule im Oldenburger Land kommt die Mehrzahl der Bäume. Keine mannshohen Setzlinge, sondern zwölf, dreizehn Meter hohe Kawenzmänner, so an die drei Jahrzehnte alt und bis zu zwölf Tonnen schwer. "Die sollen natürlich schon zur Eröffnung im Juli nach etwas ausschauen und – ganz wichtig – sind schon drei-, viermal umgepflanzt worden. Das gibt uns die Sicherheit, dass sie die Verpflanzung nach hier auch unbeschadet überstehen", meint Sedler. 40 solcher Großbäume hatten sich im Frühjahr auf 18 Sattelschleppern von Oldenburg auf die Reise zum Bell Rock nach Rust gemacht, jeder einzelne Baum so im Wert "eines schnuckeligen Kleinwagens" (Sedler).
Blutroter Indianerflieder
Aber das Indian-Summer-Farbenphänomen soll die Besucher nicht nur über Bäume, sondern auch auf Augenhöhe begleiten. Azaleen in rot und orange, blutroter Indianerflieder und natürlich Rosen in der vorherrschenden Farben scharlachrot und goldgelb wurden zu Hunderten gesetzt. "Und wir haben uns bei der Gestaltung von Innenhöfen und Grünbereichen auch von der Geometrie englischer Gärten inspirieren lassen. Auch das passt zum Neuengland-Stil", sagt Sedler und zeigt auf die bizarren Formen am Swimmingpool und das Wellenbeet in einem Innenhof direkt daneben.
"Früher hätte man für diese geformten Grüngewächse Buchs verwendet. Aber der Buchsbaumzünsler (ein verbreitetet Schädling, Anm. d. Red.) verbietet das. Deshalb verwenden wir ausschließlich Eibenhecken, die sich auch sehr gut gestalten lassen", erklärt Sedler. An die zehntausend Kleinpflanzen werden es wohl sein, die bis zur Eröffnung einen Standort rund ums Bell Rock gefunden haben.
Die müssen natürlich auch gehegt und gepflegt werden. "Während der Pflanzphase arbeiten wir mit Gärtnern aus Fremdfirmen, schließlich läuft neben Bell Rock auch noch unser Normalgeschäft im Park. Für die gut drei Hektar Grünfläche rund ums Hotel werden sich nach der Eröffnung einmal ständig zwei Vollzeitgärtner kümmern müssen", sagt Sedler. Ihnen dürfen die Hotelgäste dann nicht nur bei der Arbeit draußen, sondern auch bei der Arbeitsvorbereitung zusehen. Denn in einem eigens gebauten gläsernen Gärtner-Pavillon werden beispielsweise Kübelpflanzen gesetzt oder Blumendekorationen entstehen. Jürgen Sedler: "Wir sind schon ein wenig stolz auf das, was wir Gärtner hier im Europa-Park leisten können und dürfen. Deshalb müssen wir uns auch nicht verstecken".
Quelle: http://www.badische-zeitung.de/rust/eur ... -bell-rock
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
jotobi
- Board-Stammgast
- Beiträge: 517
- Registriert: 02.05.2005
- Name: Tobias
- Wohnort: Ludwigshafen am Rhein
Das Bild schaut toll aus. Da kann man sich echt schon gut vorstellen, wie das fertig aussehen wird. Wirklich gelungen.
"Büro ist wie Achterbahnfahren. Ein ständiges Auf und Ab. Wenn man das jeden Tag 8 Stunden machen muss, täglich, dann kotzt man irgendwann." (Bernd Stromberg)
-
Stephan23
- EP-Boarder
- Beiträge: 140
- Registriert: 21.07.2011
Bin gespannt, wie die Felsen am Leuchtturm werden, weil schlussendlich fertig können die noch nicht sein. Sieht noch nicht so wirklich aus wie Stein...
PS: Krass eigentlich, wenn ein Baum ca. 10.000,00 € kostet, dann 400.000,00 € für 40 Bäume auszugeben...
naja, mir solls recht sein 
PS: Krass eigentlich, wenn ein Baum ca. 10.000,00 € kostet, dann 400.000,00 € für 40 Bäume auszugeben...



-
andi95
- Board-User
- Beiträge: 82
- Registriert: 10.03.2012
- Name: Andreas Dumler
Hallo,
Weiß jemand ob das Bell Rock mit der Monorail verbunden wird?
Weiß jemand ob das Bell Rock mit der Monorail verbunden wird?
Seit 7 Jahren besuch ich mein Zuhause 

-
Convento
- EP-Boarder
- Beiträge: 106
- Registriert: 24.03.2006
Nein wird es nicht. Wurde schon mehrfach besprochen. Es ist wohl rechtlich nicht erlaubt die Bahn über eine öffentliche Straße zu führen.andi95 hat geschrieben:Hallo,
Weiß jemand ob das Bell Rock mit der Monorail verbunden wird?
-
Zöllner
- Board-User
- Beiträge: 34
- Registriert: 25.02.2011
- Name: Marc Zöllner
- Wohnort: Stein AG, Schweiz
Hallo zusammen
Von der Form des Sees (schräg abfallende Tiefe) und der Form der Felsen im Becken her halte ich es für denkbar, dass es Wellengang im See geben wird.
Würde doch zumindest super zum Leuchtturm passen. Und dann sitzt man abends in der warmen Sommerluft auf den Stegen und geniesst ein feines Essen beim Plätschern der Wellen. Wäre doch toll...
Liebe Grüsse
Marc
Von der Form des Sees (schräg abfallende Tiefe) und der Form der Felsen im Becken her halte ich es für denkbar, dass es Wellengang im See geben wird.
Würde doch zumindest super zum Leuchtturm passen. Und dann sitzt man abends in der warmen Sommerluft auf den Stegen und geniesst ein feines Essen beim Plätschern der Wellen. Wäre doch toll...

Liebe Grüsse
Marc
-
Stephan23
- EP-Boarder
- Beiträge: 140
- Registriert: 21.07.2011
Neue Fotos und Zusammenfassung der aktuellen Arbeiten auf EPFans.info
http://www.epfans.info/?id=3700&lang=&
Und auch Bilder bei Chris-Space.net
http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _11-hotel/
http://www.epfans.info/?id=3700&lang=&
Und auch Bilder bei Chris-Space.net
http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _11-hotel/
Zuletzt geändert von Oskar am Di 12. Jun 2012, 18:40, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Doppelpost zusammengefügt!
Grund: Doppelpost zusammengefügt!
-
RTM
- Board-User
- Beiträge: 83
- Registriert: 01.03.2011
Gab es beim Farbanstrich des Leuchtturms Probleme?
Evt. täuscht es auch auf den Bildern, allerdings wirken (besonders die weißen) Flächen ziemlich verwaschen, so dass der Leuchtturm irgendwie optisch nicht wirklich zum schicken Hotel passt. Ist dies in der Realität ebenfalls so stark zu sehen?
Je nach Lichteinfall könnte man meinen, dass der Turm schon 10-15 Jahre der Witterung ausgesetzt war. War die Deckkraft der Farben nicht ausreichend oder ist das Ergebnis so gewollt? - Wenn irgendjemand die Kunst der künstlichen Alterung beherscht, dann sicher der EP, allerdings frage ich mich - sofern es Absicht war - warum man den Leuchtturm nicht als strahlenden Blickfang gestaltet hat.
Evt. täuscht es auch auf den Bildern, allerdings wirken (besonders die weißen) Flächen ziemlich verwaschen, so dass der Leuchtturm irgendwie optisch nicht wirklich zum schicken Hotel passt. Ist dies in der Realität ebenfalls so stark zu sehen?
Je nach Lichteinfall könnte man meinen, dass der Turm schon 10-15 Jahre der Witterung ausgesetzt war. War die Deckkraft der Farben nicht ausreichend oder ist das Ergebnis so gewollt? - Wenn irgendjemand die Kunst der künstlichen Alterung beherscht, dann sicher der EP, allerdings frage ich mich - sofern es Absicht war - warum man den Leuchtturm nicht als strahlenden Blickfang gestaltet hat.

-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Ja der Leuchtturm sieht auch in Echt so aus. Es ist anscheinend so gewollt, was ich jedoch ziemlich schön finde.
Knallweiße Streifen wären ja auch nix...

-
Matze
- Ehemaliger & Gründer
- Beiträge: 663
- Registriert: 31.05.2004
- Name: Mathias I.
- Wohnort: nähe Darmstadt
Was soll den eig. plötzlich dieser neue Sichtschutz Zaun am See?
So sieht man ja jetzt gar net mehr den See wenn man von der Brücke kommt.
Hoffentlich kommt der nicht an dem kompletten Weg entlang. Weil bei den epfans steht das der dazu dient um den Weg der ja öffentlich ist mit dem Hotel abzutrennen. Wäre ziemlich doof wenn man von der Elz Seite nicht auf den See gucken kann.
So sieht man ja jetzt gar net mehr den See wenn man von der Brücke kommt.
Hoffentlich kommt der nicht an dem kompletten Weg entlang. Weil bei den epfans steht das der dazu dient um den Weg der ja öffentlich ist mit dem Hotel abzutrennen. Wäre ziemlich doof wenn man von der Elz Seite nicht auf den See gucken kann.
-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Zitat:
Nur 3 Tage sind seit dem letzten Update vergangen, aber die Fortschritte rund um das Hotel laden bereits zu einem erneuten Überblick ein.
- Die Haltebuchten und die Einfahrt zum Fitness-Club wurden asphaltiert.
- In der Gartenanlage ist nun ein kleiner Brunnen zu finden.
- Über den Terrassen werden Markisen angebracht.
- Der öffentliche Weg entlang der Elz wird angelegt und mit Hecken und Bäumen bepflanzt.
- Die Gartenlauben und Holzstege entlang des Sees erhalten ihre Geländer.
- Beim Hotelzugang wird die Rampe gepflastert.
Quelle und Bilder : http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _14-hotel/
Nur 3 Tage sind seit dem letzten Update vergangen, aber die Fortschritte rund um das Hotel laden bereits zu einem erneuten Überblick ein.
- Die Haltebuchten und die Einfahrt zum Fitness-Club wurden asphaltiert.
- In der Gartenanlage ist nun ein kleiner Brunnen zu finden.
- Über den Terrassen werden Markisen angebracht.
- Der öffentliche Weg entlang der Elz wird angelegt und mit Hecken und Bäumen bepflanzt.
- Die Gartenlauben und Holzstege entlang des Sees erhalten ihre Geländer.
- Beim Hotelzugang wird die Rampe gepflastert.
Quelle und Bilder : http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _14-hotel/
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
Petsch
- EP-Boarder
- Beiträge: 201
- Registriert: 08.03.2012
- Name: P-G
Danke vielmals für die schönen Fotos vom Hotel.
Hoffentlich mach jemand Fotos, wenn der See mit Wasser gefüllt wird. Ich finde es speziell, wenn eine Wasserbahn, z.b. Fjord Rafting, entleert wird und später wieder befüllt wird. Wenn sich die ganze Szene so verändert von fast nichts zu einer schönen Oase.
Hoffentlich mach jemand Fotos, wenn der See mit Wasser gefüllt wird. Ich finde es speziell, wenn eine Wasserbahn, z.b. Fjord Rafting, entleert wird und später wieder befüllt wird. Wenn sich die ganze Szene so verändert von fast nichts zu einer schönen Oase.
-
Grubaer93
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1356
- Registriert: 15.03.2010
- Name: Matthias
Was seh ich denn hier?
Wird da etwa schon das Wasser eingelassen?

Wird da etwa schon das Wasser eingelassen?

Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
-
Oskar
- Ehemaliger & Gründer
- Beiträge: 3089
- Registriert: 31.05.2004
- Wohnort: Berlin
- Favoriten im Park ansehen (7 Stück)
Mensch, da haben die ersten Artworks wirklich arg getäuscht - das sieht richtig schön aus. Man wird dort entlang der Gebäude flanieren können, und falls die Vermutung vom Wellengang stimmt, wird das eine richtig schöne Atmosphäre dort geben. Vor allem die letzten Fotos haben mich wieder mal beeindruckt (die kleinen Vorgärten, Markisen, Laternen etc.) - es sind eben immer wieder die Details, auf die es letztendlich ankommt.
MfG Oskar
MfG Oskar
Euroba Bark - eifach symbadisch
-
Orici
Da muss ich dich leider enttäuschen.Wird da etwa schon das Wasser eingelassen?
Da wurde lediglich der Boden bemalt.
-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Zitat:
Die arbeiten gehen so schnell voran, dass man schon wieder neue Veränderungen wahrnehmen kann:
- Entlang des Seeufers wurde hohes Gras gepflanzt.
- Die ersten Gartenhäuschen nähern sich der Fertigstellung.
- Das Flachdach des Wintergartens wird begrünt.
- Rund um den Leuchtturm wurden an der Fassade der unteren zwei Etagen kleine Laternen angebracht.
- Die großen Fenster am Durchgang zum Fitness-Club wurden mit Verzierungen versehen.
- Aufwändig verzierte Straßenlaternen werden auf den Parkplätzen aufgestellt.
- Zwischen den Gebäuden und den Parkplätzen wurde ein Grünstreifen aus Rollrasen ausgelegt.
- Die Hoteleinfahrt wird schon bald fertig gepflastert sein.
- Der neue Hotelzugang scheint – bis auf ein wenig Putz und Farbe – weitestgehend fertiggestellt zu sein.
Quelle und Bilder:http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _17-hotel/
Seht wie das Schiff seinen Hafen erreicht! / Le bateau est arrivé à bon port ! Der 300 m² große schiffsähnliche Poolbereich entsteht / La construction du bassin de 300 m² en forme de bateau ! Ouelle: http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 797&type=3
Die arbeiten gehen so schnell voran, dass man schon wieder neue Veränderungen wahrnehmen kann:
- Entlang des Seeufers wurde hohes Gras gepflanzt.
- Die ersten Gartenhäuschen nähern sich der Fertigstellung.
- Das Flachdach des Wintergartens wird begrünt.
- Rund um den Leuchtturm wurden an der Fassade der unteren zwei Etagen kleine Laternen angebracht.
- Die großen Fenster am Durchgang zum Fitness-Club wurden mit Verzierungen versehen.
- Aufwändig verzierte Straßenlaternen werden auf den Parkplätzen aufgestellt.
- Zwischen den Gebäuden und den Parkplätzen wurde ein Grünstreifen aus Rollrasen ausgelegt.
- Die Hoteleinfahrt wird schon bald fertig gepflastert sein.
- Der neue Hotelzugang scheint – bis auf ein wenig Putz und Farbe – weitestgehend fertiggestellt zu sein.
Quelle und Bilder:http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _17-hotel/
Seht wie das Schiff seinen Hafen erreicht! / Le bateau est arrivé à bon port ! Der 300 m² große schiffsähnliche Poolbereich entsteht / La construction du bassin de 300 m² en forme de bateau ! Ouelle: http://www.facebook.com/media/set/?set= ... 797&type=3
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
Alcazar
- Board-Urgestein
- Beiträge: 1072
- Registriert: 16.11.2006
- Wohnort: Engen
Es geht dem Ende entgegen! Kanns kaum erwarten das Teil am Fanday von innen zu sehen!
Zitat:
Der gestrige Sonnenuntergang bot sich wiedereinmal an, noch kurz einen Blick auf' das Hotel zu werfen:
- Die Holzpflöcke am See werden noch ein wenig gekürzt.
- Der Terrassenbereich vor dem gelben Gebäude wird überdacht.
- In dem achteckige Gartenhäuschen wurden Fenster und Türen eingebaut.
Quelle und Bilder : http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _18-hotel/
Zitat:
Der gestrige Sonnenuntergang bot sich wiedereinmal an, noch kurz einen Blick auf' das Hotel zu werfen:
- Die Holzpflöcke am See werden noch ein wenig gekürzt.
- Der Terrassenbereich vor dem gelben Gebäude wird überdacht.
- In dem achteckige Gartenhäuschen wurden Fenster und Türen eingebaut.
Quelle und Bilder : http://www.chris-space.net/?incvar=bild ... _18-hotel/
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
"Achtung, dieser Text kann Ironie und Sarkasmus in beachtlichen Mengen enthalten, ebenso wie Spuren von Zynismus.



-
Schultze
- Board-User
- Beiträge: 43
- Registriert: 03.06.2012
Hat sich eigentlich schon jemand vom EP mit Euch in Verbindung gesetzt wegen der Zimmerbuchung am Fanday?
-
SuperSucher
- Board-Urgestein
- Beiträge: 2471
- Registriert: 21.12.2004
- Name: Stefan
- Wohnort: sehr oft Walterloo Station ;-)
Wieso sollte der Park das tun? Daten mussten ja alle bei der Anmeldung angegeben werden und den Rest wie Bezahlung und so wird dann vor Ort gemacht.
Bald ist es endlich wieder soweit,
Bald ist wieder Halloween-Zeit,
Mit Bobo, Terenzi und Co,
Da sind die Fans so richtig froh
Bald ist wieder Halloween-Zeit,
Mit Bobo, Terenzi und Co,
Da sind die Fans so richtig froh
