Wird das dann immer auf Monitoren angezeigt, wie viel Minuten es noch sind oder ist die vielleicht genauer?
Bzw. was sind die Vorteile? Könnt mir das einer kurz in einem Satz erklären?

Dringender Aufklärungsbedarf!!!

In diesem Thread stand mal irgendwas von Lichtschranken mit denen 90% der Attraktionen schon ausgerichtet seien.Grubaer93 hat geschrieben:Wie genau funktioniert das System, mit dem die Wartezeit "erkannt" wird? Sind da Schranken oder Kameras?!?
(...)Mit der neuen Geschwindigkeit, aber auch mit Hilfe der konvergenten Business-
Lösungen im Vodafone Geschäftskunden-Portfolio will Roland Mack seine Maschinenlaufzeiten
im Europa-Park künftig deutlich verkürzen. Zudem sollen mithilfe neuester
Kommunikationstechnologie auch wichtige Business-Informationen schneller und effizienter
transportiert und ausgelesen werden: Wie schnell kommt der Gast in den Europa-
Park, wie entwickeln sich allgemeine Besucherzahlen und vor welchem Fahrgeschäft
herrscht derzeit der größte Andrang?
Ein Ansatz hier ist derzeit, im gesamten Europa-Park verteilte Info-Bildschirme nicht
mehr per DVD jeweils händisch neu zu beladen, sondern sie mit Vodafone Technologie
ans Firmen-LTE-Netz anzuschließen und so stets effizient und schnell zeitnahe Informationen
zur Verfügung zu stellen. Eine weitere besucherfreundliche Überlegung ist
die künftig metergenaue Ortung von Kindern durch ihre Eltern.(...)
Was natürlich volles Programm im Sinne des Parks sein wirdnuebelstar hat geschrieben:Na, ich denke,damit wird das ganze auch etwas entzerrt und die Wartezeiten sind gleichmäßiger.... Vll müssen wir uns damit abfinden,dass es eben kein Zeitfenster bei SiSta mehr gibt (der Frühenachmittag) sondern die Wartezeiten, augenommen Parköffnung und schließung, eben konstant bleiben
Gruß
Das heißt im Klartext?Duffytec hat geschrieben:An dieser Stelle ein Ausschnitt aus einer Pressemeldung von Vodafone vom 28.03.2012:
(...)Mit der neuen Geschwindigkeit, aber auch mit Hilfe der konvergenten Business-
Lösungen im Vodafone Geschäftskunden-Portfolio will Roland Mack seine Maschinenlaufzeiten
im Europa-Park künftig deutlich verkürzen. Zudem sollen mithilfe neuester
Kommunikationstechnologie auch wichtige Business-Informationen schneller und effizienter
transportiert und ausgelesen werden: Wie schnell kommt der Gast in den Europa-
Park, wie entwickeln sich allgemeine Besucherzahlen und vor welchem Fahrgeschäft
herrscht derzeit der größte Andrang?
Ein Ansatz hier ist derzeit, im gesamten Europa-Park verteilte Info-Bildschirme nicht
mehr per DVD jeweils händisch neu zu beladen, sondern sie mit Vodafone Technologie
ans Firmen-LTE-Netz anzuschließen und so stets effizient und schnell zeitnahe Informationen
zur Verfügung zu stellen. Eine weitere besucherfreundliche Überlegung ist
die künftig metergenaue Ortung von Kindern durch ihre Eltern.(...)