Lange Zeit habe ich überlegt, ob wie und was ich genau schreiben möchte.
Nächstes Jahr feiert der Europapark sein 50-jähriges Jubiläum und am 5. November werden wir alle mehr erfahren.
Trotzdem möchte ich gerne mal den ein oder anderen Wunsch zu Jubiläums-Saison äußern. Sei es kleine Herzenswünsche, Verbesserungsvorschläge oder neue Ideen.
Ebenso dürfen gerne auch Wünsche geäußert werden. Es wird vermutlich auch den ein oder anderen Rückblick geben, an Dingen die mir noch in Erinnerung geblieben sind.
Ich möchte einfach gerne zum Nachdenken und Schreiben anregen. Ich kann mir gut vorstellen, dass der ein oder andere auch Ergänzungen oder andere Sichtweisen hat. Gleichzeitig soll es Small-Talk sein und vom Austausch leben.
Beginnen möchte ich gerne mit den ersten beiden Themenbereichen.
Zeit für Fotos hatte ich nicht immer, da es zwischendurch geregnet hat und echt mühselig wurde. Ebenso merkt man plötzlich mal, wie schnell die Zeit doch schwindet, wenn man "nur" Fotos macht.
Das ganze soll aber weder ein Mecker-Thread noch eine utopische Wunschliste werden.
Der Haupteingang & Themenbereich Deutschland
Ich finde den Haupteingang so schön wie er ist. Der EP-Express funktionierte bei meinen Besuchen Tag & Nacht. Jedoch könnte dieser mal ein kleines Make-Over gebrauchen. Die Sitze finde ich mittlerweile ziemlich abgenutzt (was größtenteils auch an den Besuchern selbst liegt).
Die deutsche Allee hat, finde ich, irgendwie seinen eigenen Charme.
Trotzdem wünsche ich mir, dass Walters Wurstbude wieder regelmäßiger geöffnet hat. Ich finde den Bereich wunderschön und idyllisch, besonders den Wintergarten hinter dem Snackstand. Das Restaurant Rock Cafè finde ich ebenfalls klasse, jedoch könnte dort mehr Rock gespielt werden. Burger passen hier sehr gut ins Konzept. Die Frühstückskarte darf auch online gestellt werden, damit das Frühstücksangebot bekannter wird. Der dazugehörige Burger Bär, darf gerne geschlossen werden. Ich finde, man benötigt ihn nicht und schön sieht er auch nicht mehr aus.
Das Voletarium benötigt dringend neue gelbe Laschen, sonst muss der Film überarbeitet werden Vielleicht ist es auch rechtlich möglich, den zweiten Film Flying over Mexico abwechselnd zur 24Uhr-Öffnung abzuspielen.
Der Hauptshop, bei dem ich schon länger denke, dass dieser überarbeitet werden muss, wird erneuert.
https://www.ardmediathek.de/ard/video/d ... IxMzQ2MTE/
In dieser Reportage erwähnt.
Ansonsten habe ich nicht viel zur Deutsche Allee zu sagen.
Richtung Schlosspark geht es sehr ruhig zu. Hier könnte ich mir eine kleine Ausstellung, in welcher Form auch immer, um 50 Jahre Europapark vorstellen. Das Schloss Balthasar darf in der nächsten Saison sein Baden-Menü überarbeiten, auch wenn es saisonal wechselt, gleicht es sich doch sehr mit den Vorjahren.
Das Schwarzwäler Vogtshaus finde ich schön, auch wenn ich selbst noch nicht dort gegessen habe, sehe ich immer wieder Leute dort anstehen.
Der Bayrisch-Badische Biergarten finde ich klasse. Er ist schön angelegt und auch, wenn es nicht mein Musikgeschmack ist, passt die Livemusik, die dort gespielt wird, perfekt hinein.
Die Oldtimerfahrt, die Marionettenbootsfahrt und die Elfenfahrt sind allesamt ziemlich alt geworden. Nostalgiker finden sie schön, auch Kinder begeistert diese Attraktionen. Während man aber Old99 zu Jim Knopf - Reise durch Lummerland überarbeitet hat, blieben die anderen Attraktionen weitestgehend leer aus. Zwar wurde das ein oder andere Element aus Old99 wieder verwendet, aber mehr ist auch nicht geschehen. Vielleicht zum Glück. Gerüchten zu Folge war ja mal Prinzessin Lillifee für die Elfenfahrt im Gespräch.https://www.parkerlebnis.de/europa-park ... 69587.html
Da scheiden sich die Geister und bisher blieb es ein Gerücht.
Meiner Meinung nach hat der Europapark das ganze mit Jim Knopf sehr gut hinbekommen. Es begeistert groß und klein. Ich persönlich freue mich immer, wenn ich die Figuren sehe und ich etwas aus meiner Kindheit, neu aufgelegt, im Park sehe. Wie sieht das in 15 Jahren aus? Lizenzen funktionieren nur über einen gewissen Zeitraum. Der Generationenwechsel bei den Besuchern kommt, und was ist dann? Das kann keiner sagen, aber warum nicht probieren?
Die anderen Fahrten haben auch eine Überarbeitung verdient. Ich glaube, der Europapark hat mit Jim Knopf alles richtig gemacht. Welche Geschichten wünscht ihr euch für die kommenden Jahre oder sogar als Überraschung für nächste Saison? Ich finde, Michael Ende bietet viele schöne Geschichten, die es auch wert sind, weiterzutragen. Es dürfen aber auch andere namenhafte Kinderbuchautoren sein.
Italien
Der Themenbereich Italien finde ich immer noch sehr stimmig. Das Geisterschloss/Castello dei Medici hat endlich seine Pforten eröffnet und sieht richtig klasse aus. Der kleine Horrorladen ist für Jugendliche immer wieder ein Anziehungspunkt.
Volo da Vinci ist toll und macht Spaß. Piccolo Mondo hat seinen ganz eigenen Charme. Ob es zwingend eine Überarbeitung braucht? Das dürfen gerne andere entscheiden.
Ebenso gibt es im Themenbereich Italien das Teatro. Blöd finde ich, dass im Winter das Teatro wegen der Dinnershow nicht genutzt werden kann. Es wäre schön, wenn eine andere und bessere Lösung gefunden werden würde. Eine schöne passende Varietè-Show passt dort perfekt hinein. Die Zaubershow finde ich gut, aber meine Meinung dazu sollte bekannt sein.
Die Pastaria di Enzo habe ich leider das letzte Mal vor Corona geöffnet gesehen. Habe mir damals ein einziges Mal eine Nudelbox bestellt. Leider wurde ich enttäuscht. Das ganze Konzept mit der Pasta ToGo muss dringend überarbeitet werden. Sie waren damals leider geschmack- und einfallslos. Warum kann man sich seine Pasta nicht selbst zusammenstellen? Meiner Meinung nach gehört dort eine Auswahl an 4 bis 5 Nudelsorten hin. Diese können dann mit einer Pastasauce deiner Wahl zusammengestellt werden. FRISCH zubereitet.
Derjenige der behauptet, es würde nicht gehen, darf gerne einen Ausflug nach Brühl machen und in Unter den Linden Pasta essen. So war es zumindest damals, zu "meiner" Zeit dort. Die Pasta wurde damals frisch mit den Nudeln deiner Wahl vor deinen Augen zubereitet. Lediglich die Bolognese wurde schon vorbereitet.
Diese kleine Wahlmöglichkeit ermöglicht mit wenig Aufwand, eine Vielfalt an Speisen. Zusätzlich gibt sie dem Parkbesucher das Gefühl, etwas individuelles zu essen. Es würde den Themenbereich und den Stand erheblich aufwerten.
Mario`s Pizza kann meinetwegen gerne komplett verschwinden. Ich finde sie mittlerweile nur noch teuer und sehr fettig. Ebenso sehr einfallslos. Wenn jemand eine bessere Idee oder ein Konzept hat für die Pizzastation hat darf er es gerne hier vorstellen.
Um eines vorweg zu sagen, man wird hier schnell merken, dass ich mit dem Essen nicht immer 100%ig zufrieden bin. Mir ist bewusst, dass es meckern auf hohem Niveau ist und 90% der Parks schlechteres Essen anbieten. Jedoch weiß ich auch, dass es besser geht, und wenn man in einer hohen Liga mitspielen will, auch das Essen stimmiger und geschmackvoller sein muss. Es mag auch sein, dass es für die breite Masse funktioniert, aber der Fan schaut eben nochmal genauer darauf.
Das Cafè Benedetto habe ich noch nie betreten und kann es tatsächlich nicht beurteilen. Vielleicht weiß jemand anderes es besser.
Die Waffelbäckerei finde ich nicht schlecht. Zwar ist das Konzept nicht 100%ig nach meinen Vorstellungen, aber schlecht finde ich sie nicht. Wie vorhin gesagt: Im Vergleich zu 95% mit anderen Parks, absolut top. Im Vergleich zum Phantasialand in Brühl - eher mittelmäßig. Warum man allerdings in Italien Berliner verkauft und keine Cannoli anbietet, erschließt sich mir nicht ganz. Zur neuen Saison würde ich mir wünschen, dass dieses leckere Gebäck Einzug in Italien hält.
Weiter geht es mit dem elektronischem Vogeltheater eine für Nostalgiker, heutzutage aus der Zeit gefallene Attraktion. Wie steht ihr dazu? So lassen? Überarbeiten? Was völlig neues hinein?
Für Fans auf alle Fälle auch eine Attraktion zum Schmunzeln und für den Zeitvertreib
Casa dei Dolci und Casa dei Souvenir sind für mich einfach nur weitere Stände, nicht mehr und nicht weniger. Gekauft habe ich dort noch nie etwas. Ob man den Casa dei Souvenir wirklich braucht, wage ich zu bezweifeln. 100m weiter befindet sich der Hauptshop.
Die Pizzeria Venezia hängt mit dem Mille Fleurs zusammen. Dort habe ich noch nie gegessen. Aber wird es nicht am an der Zeit, diese beiden Restaurants klar voneinander zu trennen oder einem Themenbereich diese beiden Restaurants zuzuschlagen und daraus ein großes Restaurant zu machen?
Was meint ihr?
Das Leben ist (k)ein Wunschkonzert - 50 Jahre Europapark und jetzt?
In vielen Punkten stimme ich dir zu. Bei der Marionetten-Bootsfahrt und Elfenfahrt sollte man nur sehr behutsam renovieren. Bei der Elfenfahrt eigentlich nur den Tunnel. Die Plastik-Sonnenblumen mit dem grünen Kunststoffteppich gleich am Tunneleingang sehen nicht so toll aus. Die Vogelhochzeit ist für mich ein Unikat, das mehr ist wie Nostalgie. Ich war schon mehrmals drin und muss sagen, dass immer alles funktioniert hat und alles top in Schuss ist. Es hat Museums-Charakter, aber im positiven Sinn. Ein paar Attraktionen aus der frühen Zeit sollte der EP in diesem Sinne auch erhalten. Wer sonst, wenn nicht der EP!
Das Café Benedetto ist ein kleines verstecktes Juwel. Ich habe hier ein Bild von der Decke des Cafés mit Kronleuchter und Deckenmalerei:
Eigenes Bild
Für das Schloss Balthasar würde ich mir wünschen, dass wieder Kaffee und Kuchen am Nachmittag angeboten wird.
Das Café Benedetto ist ein kleines verstecktes Juwel. Ich habe hier ein Bild von der Decke des Cafés mit Kronleuchter und Deckenmalerei:
Eigenes Bild
Für das Schloss Balthasar würde ich mir wünschen, dass wieder Kaffee und Kuchen am Nachmittag angeboten wird.
Ich finde das eine super Idee so detailliert auf die einzelne Bereiche und Attraktionen einzugehen, so kann man wirklich mal seine Wünsche in und Verbesserungsvorschläge in allen Bereichen einbringen und ggf. drüber diskutieren.
Die Elfenfahrt macht mir schon seit längerer Zeit Sorgen, finde die Figuren haben inzwischen so ein Kaufhaus/Märchenpark-Niveau. Des Weiteren würde ich mir hier so sehr ein Rückbau/Umbau zur Attraktion der 90er wünschen. Die Fahrt durch den Glastunnel, als Gewächshaus, hatte noch eine ganz andere, exotischere Atmosphäre. Vom Bahnhof der Panoramabahn konnte man damals immer einen Blick hineinwerfen, was einen dann neugierig gemacht hat. Dies ging durch den Umbau zu dem Feentunnel leider völlig verloren. Außerdem fand ich, das dieses Gewächshaus für eine Bootsfahrt durch ein Blumenmeer perfekt gepasst hatte.
Die Marionettenbootsfahrt ist mir inzwischen auch etwas zu zusammengewürfelt - diese Zirkusfiguren gehören hier einfach nicht dazu.
Das Vogeltheater sollte meiner Meinung nach erhalten bleiben, sind kaum noch Animatronic-Shows in deutschen Freizeitparks zu finden und grade wenn der Park voll ist kann man sich hier super von den Menschenmassen zurückziehen. Immer Hochsommer auch ein echter Geheimtipp, da dieser Raum sehr gut klimatisiert ist.
Das muss man dem EP, meiner Meinung nach, auch nach 50 Jahren noch sehr hoch anrechnen, seit der Eröffnung sind selten Attraktionen komplett aus dem Parkbild verschwunden, man hat versucht alles zu erhalten und ggf. zu modernisieren und anzupassen, ohne das der Charme von damals komplett verloren geht. Dies haben die wenigsten anderen Freizeitparks hinbekommen.
Die Elfenfahrt macht mir schon seit längerer Zeit Sorgen, finde die Figuren haben inzwischen so ein Kaufhaus/Märchenpark-Niveau. Des Weiteren würde ich mir hier so sehr ein Rückbau/Umbau zur Attraktion der 90er wünschen. Die Fahrt durch den Glastunnel, als Gewächshaus, hatte noch eine ganz andere, exotischere Atmosphäre. Vom Bahnhof der Panoramabahn konnte man damals immer einen Blick hineinwerfen, was einen dann neugierig gemacht hat. Dies ging durch den Umbau zu dem Feentunnel leider völlig verloren. Außerdem fand ich, das dieses Gewächshaus für eine Bootsfahrt durch ein Blumenmeer perfekt gepasst hatte.
Die Marionettenbootsfahrt ist mir inzwischen auch etwas zu zusammengewürfelt - diese Zirkusfiguren gehören hier einfach nicht dazu.
Das Vogeltheater sollte meiner Meinung nach erhalten bleiben, sind kaum noch Animatronic-Shows in deutschen Freizeitparks zu finden und grade wenn der Park voll ist kann man sich hier super von den Menschenmassen zurückziehen. Immer Hochsommer auch ein echter Geheimtipp, da dieser Raum sehr gut klimatisiert ist.
Das muss man dem EP, meiner Meinung nach, auch nach 50 Jahren noch sehr hoch anrechnen, seit der Eröffnung sind selten Attraktionen komplett aus dem Parkbild verschwunden, man hat versucht alles zu erhalten und ggf. zu modernisieren und anzupassen, ohne das der Charme von damals komplett verloren geht. Dies haben die wenigsten anderen Freizeitparks hinbekommen.