Ich hab eine Frage zur Vindjammer, die ich schon lange mal stellen wollte:
Bei einer normalen Schiffschaukel befinden sich doch genauso viele Sitzreihen links vom Mast wie rechts.
Die Vindjammer hat aber 9 Reihen. Bei 5 davon (gelbe Pfeile) schaut man Richtung Stabkirche und bei 4 (blaue Pfeile) Richtung Portugal.
Hat diese Ungleichverteilung irgendeinen Grund?
Vindjammer.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
... dann is scho guat, dass ma vorher verreckt ...
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Hallöchen Matthias
Vindjammer ist von Huss Park Attractions (früher Huss+Co) gebaut worden.
Dies Fahrgeschäft wurde schon immer mit 9 Sitzreihen gebaut (in dieser Größe).
Siehe auch hier->http://www.hussrides.com/classic-rides/pirate-boat.html
Das mit dem Mast ist eben halt durch die ungerade Sitzreihen anzahl geschuldet.
Er hätte auch 6 zu 3 stehen können, da er keine Funktion im System der Schaukel hat.
Kräfte sind von der Aufhängung links und rechts der Drehachse zum Boden des Schiffes abgeleitet.
Gruß aus Bremen, der ehemaligen Hauptstadt des Karussellbaus....von Huss & Co.
Andreas
>>> Bremen ist ein Dorf mit Straßenbahn und man geht bei uns um Pudding <<<
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Bremerfan hat geschrieben:Er hätte auch 6 zu 3 stehen können, da er keine Funktion im System der Schaukel hat.
Kräfte sind von der Aufhängung links und rechts der Drehachse zum Boden des Schiffes abgeleitet.
Irgendwie steh ich grade auf dem Schlauch... physikalisch gesehen spielt es doch sehr wohl eine Rolle, wie viele Leute jeweils auf welcher Seite einer Schaukel sind (Schwungmasse, Höhe etc...)? Oder gleicht das Schwungrad das wieder aus? (Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen bzw. erklären)
Trotzdem: Die 4+5 Konfiguration ist mir in all den Jahren nie aufgefallen...bemerkenswert!
Will den Simulator / Astro-Shuttle wiederhaben!!!
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Hoffentlich versäumt man es bei der aktuellen Überholung nicht, auch das Fahrprogramm etwas anzupassen, sodass das gute Stück wieder etwas weiter ausschwingt, so wie es früher war. Die letzten Jahre war die Fahrt, selbst in den äußeren Reihen, nämlich erschreckend langweilig.
Time for Airtime!
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Da stimme ich Dir voll zu. Die letzten Male hat mich die Vindjammer garnicht mehr gereizt. Solche Schiffschaukeln machen nur dann wirklich Spaß, wenns ordentlich im Magen zieht.
Bremerfan hat geschrieben:Er hätte auch 6 zu 3 stehen können, da er keine Funktion im System der Schaukel hat.
Kräfte sind von der Aufhängung links und rechts der Drehachse zum Boden des Schiffes abgeleitet.
Irgendwie steh ich grade auf dem Schlauch... physikalisch gesehen spielt es doch sehr wohl eine Rolle, wie viele Leute jeweils auf welcher Seite einer Schaukel sind (Schwungmasse, Höhe etc...)? Oder gleicht das Schwungrad das wieder aus? (Kann ich mir irgendwie nicht vorstellen bzw. erklären)
Trotzdem: Die 4+5 Konfiguration ist mir in all den Jahren nie aufgefallen...bemerkenswert!
Der Mast hat ja, wie von Andreas erwähnt, keine Funktion - er ist Deko. Es könnten auch alle in die gleichen Richtung gucken, die Aufhängung ist an beiden Rändern des Schiffs, nicht in der Mitte.
Erised stra ehru oyt ube cafru oyt on wohsi
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Ich bin heute Vindjammer gefahren. Und im Vergleich mit der Wintersaison 15/16 finde ich das Fahrgefühl noch wesentlich schwächer auch wenn man ganz außen sitzt. Es zieht kein bisschen mehr im Bauch.
Wie empfindet ihr das?
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert:
Da könnte man gleich mehrere Kinderschaukeln hinstellen.
Ich hoffe, dass das die Vindjammer eines Tages mal wieder so hoch steigen darf, wie die Schwesterschiffe der anderen Parks... Eine ganz andere Frage: Weiß jemand wie viel PS der Motor für das Reibrad so entwickelt? Würde mich mal interessieren.
Die Vindjammer bin ich nun schon mehrere Jahre nicht mehr gefahren. Bei der letzten Fahrt war ich eher enttäuscht (wurde ja auch im Forum geschrieben, dass sie wohl nicht mehr so hoch schwingt), aber ich glaube, nächstes Mal muss sie doch mal wieder sein. Vor allem auch, weil ich mal wieder einen Vergleich zu den Versionen von Metallbau Emmeln und SBF Visa möchte.
Vindjammer ist auch bei mir eine der selteneren Fahrten. Ich habe mich schon mehrfach gefragt, warum da so wenig Spaß aufkommt, wo es doch ein Standard Huss-Schiffchen ist, die eigentlich besser kommen. Wenn die natürlich weniger hoch schwingt als die anderen, ist das irgendwie verständlich - allerdings finde ich Vindjammer nicht nur lahmer sondern auch weniger magenfreundlich als seine Huss-Schwesterschiffe, insofern wäre hier eine Rückkehr zum vollen Schwung gleich doppelt positiv.
Der Beitrag wurde 0 mal mit "Gefällt mir" markiert: