Rulantica am 22. Juni 2025
Verfasst: Mi 25. Jun 2025, 14:18
Am Sonntag, wohl einer der heißesten Tage, hatten wir mal einen, für uns ungewöhnlichen Besuch des EPs und auch von Rulantica. Hatten wir uns am Sonntagmorgen sehr kurzfristig dazu entschieden, von unserer Jahreskarte den Rulantica-Eintritt zu nutzen. Da wir es aber auch mal abends beleuchtet erleben wollten, beschlossen wir erst nachmittags hinzugehen. Leider war kein EP-Hotel mehr frei und wenn dann nur Suiten oder Themenzimmer, was uns viel zu teuer war. Wir packten trotzdem die Koffer und fuhren Sonntag in den Park und hofften vielleicht spontan noch kurzfristig ein Zimmer zu bekommen. So besuchten wir morgens als erstes die Rezeption vom Bell Rock, leider bekamen wir auch dort eine Absage. So gingen wir zunächst in den Park. Bei knapp 40° waren die schattigen Bänke und Liegewiesen im Park alle gut besetzt. An den Attraktionen zum Großteil aber kein Mensch. Bei Voltron gab es mittags 5min Wartezeit, was doch recht ungewöhnlich für ein Sonntag ist. Auch in der Eisrevue merkte man die Trägheit durch die Hitze, sowohl bei den Darstellern, als auch beim Publikum an. Bei der Musik klatschte niemand mit und eine gute Stimmung wollte einfach nicht so recht aufkommen. Dann, gegen 13:30 zeigte mir mein Handy doch noch ein freies Standard-Zimmer an. Im Krønasår. Da wir eh zu Rulantica wollten = Jackpot.
Also direkt hin, Zimmer war auch schon bezugsfertig und dann haben wir erstmal eine Pause eingelegt, bis jemand vom Service klopfte und uns noch eine Flasche Mineralwasser und die Nüsschen, die es zurzeit im EP-Best Friends-Programm gibt, übergab. Fanden wir sehr aufmerksam, weil wir, durch die sehr spontane Buchung hier absolut nicht damit gerechnet hatten.
Schließlich folgte unser zweiter Besuch überhaupt, in Rulantica. Der erste liegt nun auch schon knapp 6 Jahre zurück. Da meine Frau zurzeit nicht rutschen kann/darf, haben wir uns natürlich auch die Frage gestellt, ob sich ein Besuch in Rulantica für sie überhaupt lohnt…
Und rein gehts in die Halle, in der sehr stickige Luft war.
2019 gab es nur eine einzige plastische Snorri-Figur im ganzen Rulantica-Komplex, das hat sich mittlerweile sehr geändert und man findet ihn überall.
Die einzige richtige Fahrattraktion "Tønnevirvel" sind wir natürlich auch mitgefahren. Für ein Wasserpark ganz spaßig, wenn auch etwas störend das man sehr viel Wasser immer ins Gesicht bekommt. Grade als Brillenträger etwas doof. In anderen Freizeitparks gibts dieses Karussell ja auch bereits, aber mit Klamotten hätt ich da echt keine Lust drauf.
Erst war ich auch ziemlich genervt, weil es, gerade in den Außenpools total überfüllt wirkte. Aber wir wurden tatsächlich doch ein paar Mal angenehm überrascht. Ich kannte Svalgur-Rok nur von den Videos und hatte mir das irgendwie ziemlich mickrig vorgestellt. Neben den Rutschen machen die ganzen Wasserspiele, Kipp-Eimer, Spritzen usw. das ganze sehr unterhaltsam. Einzig die Röhrenrutschen könnten vom Durchmesser her, etwas großzügiger sein.
Im Inneren bin ich nicht allzu viel gerutscht, da es durch die Besuchermassen und die schwüle Hitze, welche in den Treppenhäuser der Rutschentürme noch viel schlimmer war, es äußerst mühselig machten.
Der neuere Bereich mit den 8 Wettrenn-Rutschen Vikingløp ist sehr schön mystisch, als Art Bergwerk gestaltet.
Diese Rutschen an sich für mich eine sehr schmerzvolle Erfahrung. Man donnert den Kanal nur so runter, so das es mir fast die Matte unter dem Körper weggezogen hätte, am Schluss bin ich sogar etwas abgehoben und fast mitsamt Matte auf die Spur nebenan geknallt. Einmal hat mir das gereicht. Wobei ich die Aufmachung ganz gut fand, am Start der Rutsche wird alles sogar genau getaktet. Man stellt sich, wie beim Voletarium, auf die eine Nummer von 1-8 und geht dann zur entsprechenden Rutsche, durch einen Countdown wird dann gestartet.
Snorris Saga hatte im Vergleich zu 2019 nun recht viel Theming. Grade in den Darkride-Passagen wär noch der eine oder andere Animatronic toll.
Pause
Der Vildstrom hat eine Anstehschlange bekommen, die gab es damals auch noch nicht.
Also direkt hin, Zimmer war auch schon bezugsfertig und dann haben wir erstmal eine Pause eingelegt, bis jemand vom Service klopfte und uns noch eine Flasche Mineralwasser und die Nüsschen, die es zurzeit im EP-Best Friends-Programm gibt, übergab. Fanden wir sehr aufmerksam, weil wir, durch die sehr spontane Buchung hier absolut nicht damit gerechnet hatten.
Schließlich folgte unser zweiter Besuch überhaupt, in Rulantica. Der erste liegt nun auch schon knapp 6 Jahre zurück. Da meine Frau zurzeit nicht rutschen kann/darf, haben wir uns natürlich auch die Frage gestellt, ob sich ein Besuch in Rulantica für sie überhaupt lohnt…
Und rein gehts in die Halle, in der sehr stickige Luft war.
2019 gab es nur eine einzige plastische Snorri-Figur im ganzen Rulantica-Komplex, das hat sich mittlerweile sehr geändert und man findet ihn überall.
Die einzige richtige Fahrattraktion "Tønnevirvel" sind wir natürlich auch mitgefahren. Für ein Wasserpark ganz spaßig, wenn auch etwas störend das man sehr viel Wasser immer ins Gesicht bekommt. Grade als Brillenträger etwas doof. In anderen Freizeitparks gibts dieses Karussell ja auch bereits, aber mit Klamotten hätt ich da echt keine Lust drauf.
Erst war ich auch ziemlich genervt, weil es, gerade in den Außenpools total überfüllt wirkte. Aber wir wurden tatsächlich doch ein paar Mal angenehm überrascht. Ich kannte Svalgur-Rok nur von den Videos und hatte mir das irgendwie ziemlich mickrig vorgestellt. Neben den Rutschen machen die ganzen Wasserspiele, Kipp-Eimer, Spritzen usw. das ganze sehr unterhaltsam. Einzig die Röhrenrutschen könnten vom Durchmesser her, etwas großzügiger sein.
Im Inneren bin ich nicht allzu viel gerutscht, da es durch die Besuchermassen und die schwüle Hitze, welche in den Treppenhäuser der Rutschentürme noch viel schlimmer war, es äußerst mühselig machten.
Der neuere Bereich mit den 8 Wettrenn-Rutschen Vikingløp ist sehr schön mystisch, als Art Bergwerk gestaltet.
Diese Rutschen an sich für mich eine sehr schmerzvolle Erfahrung. Man donnert den Kanal nur so runter, so das es mir fast die Matte unter dem Körper weggezogen hätte, am Schluss bin ich sogar etwas abgehoben und fast mitsamt Matte auf die Spur nebenan geknallt. Einmal hat mir das gereicht. Wobei ich die Aufmachung ganz gut fand, am Start der Rutsche wird alles sogar genau getaktet. Man stellt sich, wie beim Voletarium, auf die eine Nummer von 1-8 und geht dann zur entsprechenden Rutsche, durch einen Countdown wird dann gestartet.
Snorris Saga hatte im Vergleich zu 2019 nun recht viel Theming. Grade in den Darkride-Passagen wär noch der eine oder andere Animatronic toll.
Pause
Der Vildstrom hat eine Anstehschlange bekommen, die gab es damals auch noch nicht.