[Erlebnisbericht] Technikmuseum Speyer im Frühjahr 2025
Verfasst: So 13. Apr 2025, 20:51
Bei gutem Wetter ging es spontan ins Technikmuseum Speyer, allerdings nur für ein paar Stunden. Ich hatte schon viel darüber gehört, dieses scheint ja der kleine Bruder vom Standort in Sinsheim zu sein.
Ticket 23€ ohne IMAX-Kino (+ 7€ oder so), 5€ für den Parkplatz. Das ist okay für das, was man geboten bekommt.
Viel zum allgemeinen Erlebnis kann ich kaum sagen, es war einfach schön, geräumig und trotz gutem Wetter auch nicht komplett überlaufen. Sofern man sich für die Themengebiete (z.B. Schiffe, Autos, Züge, Flugzeuge, U-Boote, ...) besonders interessiert, kann man hier sehr viele Stunden verbringen. Wir waren eher nach dem Motto "gesehen, angeschaut und weiter" unterwegs und haben dementsprechend ungefähr vier Stunden dort verbracht.
Stellenweise wirkten die Exponate etwas runtergerockt, insbesondere im Außenbereich. Tauben bauten munter Nester in den riesigen Flugzeugen und auch sonst war Taubendreck insbesondere auf den Plattformen allgegenwärtig. Viele Exponate (z.B. Fahrzeuge im freien) machten den Eindruck, als würde man sie dort bis zum totalen Zerfall einfach stehen lassen. Da blutet einem fast das Herz, besonders bei den tollen Flugzeugen. Manche Objekte sind von innen mit Plexiglas ausgestattet, sodass die Innenbereiche schön dekoriert werden konnten.
Auch für Kinder scheint es ganz nett gewesen zu sein, ich habe hauptsächlich welche im Alter zwischen 3 und 10 beobachten können. Alle waren sehr interessiert und wirkten kaum gelangweilt, wie man es aus Museen eigentlich kennt.
Der "Hangar 10" vor Ort ist das Museumsrestaurant. Mit den Preisen um die 15€ pro Speise und knapp 5€ für Getränke (hust ja der EP ist abgeblich soooo teuer) wäre Eigenversorgung bzw ein Abstecher in die Innenstadt von Speyer sicher nicht komplett abwegig, aber zumindest die Qualität war absolut in Ordnung. Warm und frisch, einladend und hygienisch. Da würde ich jedenfalls bedenkenlos nochmals essen gehen.
Aus konkretem Anlass ist mir aufgefallen, dass die meisten Texte vor Ort rein auf Deutsch sind. Übersetzungen auf Englisch sind kaum vorhanden. Auf spontane Nachfrage vor Ort ergab sich hierzu auch nichts. Man muss aber dazu sagen, dass viele Exponate auch schlichtweg wenig bis garnicht ausgezeichnet sind. Schade, das hätte ich von einem Museum anders erwartet.
Ein paar DLCs gab es auch, z.B. das Karussell einmal drehen lassen oder die Orgel anspielen lassen. Meistens 1-2€, Kartenzahlung überall möglich.
Anbei noch ein paar Bilder. Auch wenn es kein klassischer Erlebnisbericht ist, wollte ich euch an dem Ausflug ein wenig teilhaben lassen. Ich würde das Technikmuseum dem Dynamikum in Pirmasens auf jeden Fall deutlich vorziehen - allerdings nur bei gutem Wetter, da sich doch ein sehr großer Teil der Ausstellung unter freiem Himmel befindet.
Ticket 23€ ohne IMAX-Kino (+ 7€ oder so), 5€ für den Parkplatz. Das ist okay für das, was man geboten bekommt.
Viel zum allgemeinen Erlebnis kann ich kaum sagen, es war einfach schön, geräumig und trotz gutem Wetter auch nicht komplett überlaufen. Sofern man sich für die Themengebiete (z.B. Schiffe, Autos, Züge, Flugzeuge, U-Boote, ...) besonders interessiert, kann man hier sehr viele Stunden verbringen. Wir waren eher nach dem Motto "gesehen, angeschaut und weiter" unterwegs und haben dementsprechend ungefähr vier Stunden dort verbracht.
Stellenweise wirkten die Exponate etwas runtergerockt, insbesondere im Außenbereich. Tauben bauten munter Nester in den riesigen Flugzeugen und auch sonst war Taubendreck insbesondere auf den Plattformen allgegenwärtig. Viele Exponate (z.B. Fahrzeuge im freien) machten den Eindruck, als würde man sie dort bis zum totalen Zerfall einfach stehen lassen. Da blutet einem fast das Herz, besonders bei den tollen Flugzeugen. Manche Objekte sind von innen mit Plexiglas ausgestattet, sodass die Innenbereiche schön dekoriert werden konnten.
Auch für Kinder scheint es ganz nett gewesen zu sein, ich habe hauptsächlich welche im Alter zwischen 3 und 10 beobachten können. Alle waren sehr interessiert und wirkten kaum gelangweilt, wie man es aus Museen eigentlich kennt.
Der "Hangar 10" vor Ort ist das Museumsrestaurant. Mit den Preisen um die 15€ pro Speise und knapp 5€ für Getränke (hust ja der EP ist abgeblich soooo teuer) wäre Eigenversorgung bzw ein Abstecher in die Innenstadt von Speyer sicher nicht komplett abwegig, aber zumindest die Qualität war absolut in Ordnung. Warm und frisch, einladend und hygienisch. Da würde ich jedenfalls bedenkenlos nochmals essen gehen.
Aus konkretem Anlass ist mir aufgefallen, dass die meisten Texte vor Ort rein auf Deutsch sind. Übersetzungen auf Englisch sind kaum vorhanden. Auf spontane Nachfrage vor Ort ergab sich hierzu auch nichts. Man muss aber dazu sagen, dass viele Exponate auch schlichtweg wenig bis garnicht ausgezeichnet sind. Schade, das hätte ich von einem Museum anders erwartet.
Ein paar DLCs gab es auch, z.B. das Karussell einmal drehen lassen oder die Orgel anspielen lassen. Meistens 1-2€, Kartenzahlung überall möglich.
Anbei noch ein paar Bilder. Auch wenn es kein klassischer Erlebnisbericht ist, wollte ich euch an dem Ausflug ein wenig teilhaben lassen. Ich würde das Technikmuseum dem Dynamikum in Pirmasens auf jeden Fall deutlich vorziehen - allerdings nur bei gutem Wetter, da sich doch ein sehr großer Teil der Ausstellung unter freiem Himmel befindet.