Also ich versuch das mal an Hand der Bilder von Blick.ch etwas zu erläutern.
Ich gehe davon aus, dass man auf diesem Bild die Stütze sieht bei der das passiert ist (Würde so zum Gesamtzusammenhang passen, mit Netz drunter und Wasserbecken und die Leute stehen dort)
Übersicht.png
Dann gibt es im Betrieb 2 Hauptkräfte die auf die Schienen wirken: Zum einen die Kraft die sich senkrecht auf die Schiene auswirkt (also hier nahezu waagrecht) verursacht durch den fahrenden Zug.
Und zum anderen die Gewichtskraft durch die Erdanziehung, also senkrecht nach unten.
Grün eingekreist sind die Schienenstöße. Direkt an der Stütze ist kein Stoß. Dadurch ist es unwahrscheinlich, dass sich hier die Schiene an sich verschiebt.
Im Detail sieht das dann so aus:
Detail.png
Auch hier wieder in Rot die Hauptkraftvektoren (nicht maßstäblich, daher keine Aussage, welche Kraft wie stark wirkt).
In Gelb habe ich eingezeichnet, wie die Schraubverbindungen belastet werden. Die Zentrifugalkraft des fahrenden Zuges drückt die Schiene gegen die Stütze. Es wirken dadurch also keine Kräfte auf die Schrauben selbst.
Durch die Gewichtskraft senkrecht nach unten (und hier wäre dann wirklich wichtig zu sehen, welche Kraft mehr Einfluss hat) wird theoretisch die obere Schraube auf Zug belastet (Die Schiene würde ohne diese Schraube nach unten wegklappen) die fehlende Schraube allerdings wird nicht belastet, da hier Druck entsteht. Dadurch ist auch klar, dass für die Mitfahrer hier keine Gefahr bestanden hat.
zur Schraube selbst:
Schraube.png
Man kann es nicht so genau erkennen, da die Schraube unter Wasser ist. Allerdings kann man das Gewinde Erahnen (Gewinde geht bis zum roten Pfeil). Der grüne Pfeil zeigt an, dass das Ende der Schraube braun (Stützenfarbe) lackiert ist.
Der Kopf ist dran und zumindest auf dieser "Unterwasseraufnahme" ist keine Beschädigung ersichtlich.
Selbstverständlich können Vibrationen in Verbindung mit eventuellen Vorschädigungen zu unvorhergesehenen Schäden und Ausfällen führen. Allerdings sehe ich auf den Bildern und Infos die ich hier habe keinen Hinweis auf eine Beschädigung der Bauteile.
Leider gibt es keinen Hinweis auf die Mutter. Ob diese beschädigt wurde, oder irgendwo anders herunter gefallen ist, ist unklar. Vielleicht ist diese neben dem Netz heruntergefallen und auf dem Steinboden aufgekommen, was dann einen lauten "Knall" erklären könnte.
Für mich bleibt die logischste Erklärung, dass sich diese Schraubverbindung im Betrieb gelöst hat. Warum das nun nach einem halben Jahr im Betrieb so ist, warum das nicht aufgefallen ist, das werden die Verantwortlichen hoffentlich intern klären und entsprechend reagieren.
Bisher ist hier nichts berichtet worden, aber so wie es schon Berichte über nächtliche Schleifarbeiten gegeben hat, wird es wohl jetzt auch wohl einige Aktionen geben, wo Schrauben kontrolliert werden. Diese werden ja speziell dafür mit einem Schraubenlack (gelber Strich ist auf dem Detailbild erkennbar) markiert um das schnell erkennen zu können.
Ich glaube nicht, bzw. habe das noch nie gehört, dass eine Stahlachterbahn täglich oder wöchentlich auf den korrekten Sitz der Schrauben kontrolliert wird.
Bei der TÜV-Abnahme werden diese allerdings komplett kontrolliert. Aber auch hier: Dies ist eine manuelle Tätigkeit und da kann es immer mal wieder zu Fehlern kommen. Selbst bei Flugzeugen gibt es immer mal wieder menschliche Fehler, die dann weitere Ereignisse hinter sich her ziehen.
*****************************************************************************************************************
Ergänzung: das sind allesamt meine Theorien basierend auf den hier aufgezeigten Bildern und Quellen.
Ich habe die Weisheit nicht allein gepachtet und auch nicht mit Löffeln "gefressen". Wenn jemand andere Ansichten hat, dann sehr gerne mitteilen. Davon lebt ja eine fachliche Diskussion und meist können alle davon profitieren. Ich bin "nur" Wirtschaftsingenieur. Falls also jemand zu den Kräften mehr sagen kann, oder andere Theorien hat, gerne her damit.
Möchte da gerne dazu lernen und mich austauschen.
Auch mit Sander hatte ich einen netten kleinen Austausch per PM. Metallurgisch gäbe es Ansatzpunkte, warum Schrauben reißen/brechen. Allerdings sehe ich das hier im Augenblick nicht. Die Schraube sieht für mich unbeschädigt aus. Wenn jemand das anders auf den Bildern sieht, auch bitte gerne anführen.