Sehr interessant, was hier an Beiträgen kommt. Ist echt spannend zu lesen!
Und ich habe gesehen, dass ich quasi zweimal die gleiche Aussage geschrieben habe. Entschuldigung dafür. Mein Gedächtnis wird auch immer besser...
Ich habe mir mal wieder überlegt, was der Europa-Park für mich ist und habe mich ein wenig an unseren Erstbesuch 2001 erinnert.
Den Europa-Park habe ich damit relativ spät kennengelernt. An Großparks kannte ich damals das Phantasialand und das Disneyland Paris. Dazu kamen diverset Kleinparks wie der Bayern-Park, Churpfalzpark, Ruhpolding...
Vom Phantasialand war ich begeistert und es war bis etwa 2014 meine klare Nummer 1. Der Brand von 2001 hat mich damals sehr mitgenommen (und noch heute kommen mir die Tränen, wenn ich Videos dazu schaue). Ich wollte auch nach dem Brand unbedingt wieder nach Brühl (schon alleine um sicher zu gehen, dass der Park noch steht oder so). Allerdings kamen wir leider erst 2003 wieder ins Phantasialand.
Dafür fädelten meine Schwester und ihre damalige Schulfreundin 2001 eine Europa-Park-Reise gemeinsam mit den Eltern ein. Anfangs war ich skeptisch (wollte ich doch ins Phantasialand), aber meine Tante zeigte mir glaube ich so einen Prospekt und versicherte mir, dass der Europa-Park auch sehr schön ist.
Um es etwas abzukürzen: Zwar war es der erste und bisher einzige EP-Urlaub, wo wir nicht im Hotel schliefen, sondern in einer nahen Pension, dennoch hatten wir alle viel Freude im Park. Dennoch bleib der Park lange meine klare Nummer 2. Das Phantasialand hatte für mich persönlich einfach mehr zu bieten. Alleine beim Simulator: Im EP lief ein eher langweiliger Schneeraupenfilm, wo ich als Kind wartete bis es „endlich los ging“. Dabei war die Fahrt auf der Raupe schon das Erlebnis... Da war ich sehr enttäuscht. Zumal ich hoffte, dass es eine Art Flug gäbe (die Pre Show mit den zwei Fluglotsen gaben hier den Eindruck...) - kein Vergleich zum Galaxy. Auch die Piraten konnten mich im Vergleich zur Silbermine nicht so überzeugen. Beim Alpenexpress hatte ich gehofft, dass hier vielleicht auch sowas wie die Colorado-Bahn stand. Naja... Trotzdem war es ein toller Parkbesuch, aber irgendwie könnte ich jetzt nicht sagen, was der EP damals für mich war. Vielleicht so: Ein schöner großer Park mit teils guten Attraktionen.
Im Laufe der Jahre waren wir dann immer wieder im Europa-Park und der Park steigerte sich wie ich finde ordentlich. Nicht zuletzt dank solcher Kracher wie Silver Star oder die schönen Erlebnisse auf der damals richtig nassen Atlantica SuperSplash, wo wir sogar ein Onridefoto kauften. Nicht zu vergessen: Die Aufenthalte in den Hotels.
Zwar war noch immer der Park in Brühl mein Favorit, doch der Europa-Park entwickelte immer mehr ein ganz besonderes eigenes Flair. Vor allem dieses „Strandurlaubsfeeling“ in den mediteranen Themenbereichen, machte für mich viel von der Rust-Atmosphäre aus.
2014 wurde der Park dann zu meinem Favoriten. Das Angebot wurde größer, Eurosat mauserte sich nach dem Silver Star zu meinem Favoriten im Europa-Park und blue fire und Wodan machten auch Spaß. Die Darkrides wirkten gepflegt (im Gegensatz zum Phantasialand ab etwa 2008 gefühlt), es gab immer wieder Animatronics zu sehen (auch im Gegensatz zu Brühl in den letzten Jahren), E.P. Express und die anderen Rundfahrten, sowie die große Parkfläche und das geniale Resort mit der Anbindung an eben genannter Monorail – das war für mich fast perfekt. Der Europa-Park schaffte es einerseits, sich seit meinem Erstbesuch sehr weiterzuentwickeln, gleichzeitig stillte er die Sehnsucht nach gepflegten Darkrides und Figuren und es schien, als könne der Park weiter wachsen. Zwar gab es auch weiterhin Kritikpunkte: Die leider nicht vollthematisierten Achterbahnen, das in meinen Augen einfach schlechte Geisterschloss, viele statische Figuren bei Batavia und sicher noch ein paar andere Dinge, aber im Großen und Ganzen, konnte mich der EP als Nummer-1-Park voll überzeugen, auch wenn meine Lieblingstrraktion mit der Colorado Adventure weiterhin in Brühl stand.
Heute hat sich daran nicht viel geändert, auch wenn das Phantasialand inzwischen nicht zuletzt auch durch das neue Mexico und viele andere Dinge wieder aufgeholt hat, aber die kleine Parkfläche und die ständigen Abrisse, stören halt schon das Gesamtbild (auch wenn man dem Park dahingehend natürlich dahingehend keinen Vorwurf machen kann).
Dennoch hat sich auch in Rust einiges verändert und manche Sachen betrachte ich schon mit Skepsis oder Wehmut.
- Universum der Energie: Ich mochte diese düstere Atmosphäre mit den Sounds und dem "Old-School-Dino-Look" der schon zur Eröffnung veraltet war. Hier konnte ich jeden verstehen, der sich einen Umbau wünschte, aber fühlte auch mit den Leuten, die die Bahn so behalten wollten. Unpassend, wenn auch nicht ganz verkehrt empfand ich die Stimme, die in den ersten sieben Gondeln in den letzten Jahren hinzugefügt wurde. Eigentlich eine nette Idee, wären die Figuren nicht völlig veraltet. Die Schwierigkeit mit dem Themenbereich hat ja ThalainTheCat schon genau beschrieben. Was kann man also tun, wenn man weiß, dass man keine realistische Dinofahrt anbieten kann, die man vernünftig mit Frankreich verbindet? Man erfindet eine Geschichte und macht klar ersichtliche Comic-Figuren daraus, die eh keinen Anspruch auf Realität haben. Mir persönlich gefällt die Bahn, auch wenn ich gerne auch mal wieder ein paar Ründchen mit der Vorgängerversion fahren würde.
- Dschungelfloßfahrt. Ich finde es gut, dass man sich die Fahrt mal vorgeknöpft hat, dennoch konnte ich ihr auch viel gutes abgewinnen: Die Tierszenen mochte ich immer gerne und haben mich auch immer so ein bisschen an die alte Wikinger Bootsfahrt im Phantasialand erinnert - dort gab es teils richtig gute Szenen, wie die plötzlich auftauchenden Nilpferde -, die Szenen in Rust empfand ich zwar weniger gut (zu viele statische Figuren), aber trotzdem: Elefanten, Nashörner und Co mag ich halt einfach, aber klar: In Europa gehören diese Tiere schon länger nicht mehr zur natürlichen Fauna.
Hauptproblem bei Josefina ist, dass ich dem Prinzessinnenthema nicht viel abgewinnen kann. Dazu noch dieser Ü-Ei-Kitsch-Look (SBF-Visa hätte das nicht knalliger hinbekommen), der mich 2022 richtig entsetzt hat, gepaart mit einer ziemlich stressigen Sounduntermalung ergibt für mich eine absolut schlechte Attraktion. Da fand ich die Bayern-Park-Version (Rundbootfahrt durch Schloss und Grotte) optisch schon ansprechender.
Vielleicht hätte man hier einach wieder zur Finnischen Floßfahrt umswitchen sollen... Aber mal sehen, wie die Bahn in den (für mich noch) neuen Booten und mit dem anderen Schloss daherkommt und was vielleicht sonst verbessert wurde.
Frankreich: Ist für mich seit den Umbauten optisch deutlich ansprechender und "echter" geworden. Gefällt mir richtig gut und es wirkt nicht mehr so zusammengewürfelt.
Eurosat CanCan Coaster: Hier hätte ich mir gewünscht, man hätte Weltraum und Frankreich irgendwie miteinander vereinbaren können oder zumindest einen Nachtflug ohne Theaterbesuch draus gemacht. Ich kann mit dem Thema der Bahn leider (bis auf den Nachtflugaspekt) garnichts anfangen. Schon alleine den Onboardsound finde ich unpassend. Für eine Indoorachterbahn hätte ich mir was mystischeres vorgestellt... Naja, zur Bahn selbst wie ich sie zuletzt erlebt habe (August 2022): Erstes Drittel sehr spaßig und rasant, aber ab der "ersten" Bremse wirds dann aber viel zu zahm. Dann hat die Bahn wieder sowas wie Schwung, zack die nächste Bremsung. Die Zähne sind gezogen.
Auch wenn mir selbst das Moulin-Rouge-Thema nicht zusagt, muss ich aber sagen, dass ich den unteren Bereich der Bahn als sehr liebevoll gestaltet empfinde. Dennoch vom Gesamtpaket ist es für mich ein klares Downgrade im Vergleich zum Vorgänger.
Piraten in Batavia ist für mich dagegen wieder eine klare Verbesserung. Gut, muss man umbedingt eine Story erzählen? Ich finde nicht. Dennoch tut es der Bahn keinen Abbruch und gerade die gefühlt etwas vernachlässigte Li Fu ist für mich ein sehr interessanter Charakter - halt irgendwo zwischen Heldin und Schurkin würde ich sagen. Über Robbemond kann ich auch immer wieder schmunzeln und auch Cortez finde ich okay. Kein Barbossa aber zum Heldenärgern reicht es. Was ich an der Bahn richtig toll finde, ist die Mischung aus Detailreichtum, Sounduntermalung (beim Stelzendorf schaukle ich oft im Takt mit) und die gelungene Mischung aus Animatronic- und Projektions-Technik.
Die alten Piraten waren mir in manchen Szenen zu statisch - die drei Jahre ältere Silbermine war (zumindest solange sie optisch gepflegt wurde) deutlich dynamischer. Dann noch diese Mischung aus verschiedenen deutschen Dialekten bei den Sprechpassagen (passte null zur Stimmung der Bahn) und die in meinen Augen nicht so gut gelungene Integration der alten Showbühne sprechen für mich gegen die alten Piraten, die ich jedoch trotzdem mochte. Dennoch: Hier geht für mich der Punkt an die neue Bahn.
Also trotz einiger Downgrades hat der Park für mich auch einige Verbesserungen vorgenommen. Und auch wenn für mich die Hochzeit im Bereich 2014, 2015 war, ist der Park für mich immer noch ähnlich gut und ich bin auf die Zukunft gespannt. Aber ich muss schon noch sagen: Mir fehlte schon noch eine richtig richtig gute weitere Achterbahn, vor allem nach dem Umbau von Eurosat. Voltron kommt definitiv nicht zu früh!
Die zwei Dinge, die mir im Park von der Atmosphäre her negativ auffallen sind zum Einen, die doch sehr hohen Besucherzahlen auch bei der Frühöffnung (werden halt auch immer mehr Hotelgäste, die sich durch den kleinen Eingang knubbeln) und die zum Teil auch irgendwie anstrengender werdenden Gäste. Ich hatte das Gefühl, die Leute waren früher herzlicher, aber vielleicht ist das auch nostalgische Verklärung.
Fazit: Also was ist der Europa-Park für mich: Damals ein schöner Freizeitpark mit vielen Attraktionen, manche auch wirklich sehr gut. Heute hat sich der Park für mich deutlich verbessert: Mit Silver Star, Atlantica, blue fire, Wodan, Arthur kamen viele Spaßmaschinen in den Park, das Hotelresort hat sich immer weiter entwickelt und ist schöner als je zuvor. Dagegen mussten wir leider manche Umbauten in Kauf nehmen, wovon ich aber zumindest einen richtig gut fand und auch bei einem zweiten sehr zufrieden bin. Auch ist der Park gefühlt deutlich voller geworden und die Gäste stressiger. Das sind aber nur persönliche Momentaufnahmen.
Ich freue mich jedenfalls auf den nächsten Parkurlaub im August und werde dann gegebenenfalls hier noch was dazu schreiben.
PS: Alles nur meine momentane Ansicht, die sich jederzeit ändern kann. Und wie Ihr seht, habe ich den Park halt auch erst relativ spät kennengelernt.